399 Der Berg Isel, berühmter Schlachtenberg während der Tiroler Freiheitskriege 1809, mit dem Standbild Andreas Hofers, von Natter 1893 errichtet, mit einem sehenswerten Museum des Kaiserjäger=Regimentes und Helden=Denkmäler. Das Museum ist täglich ge¬ öffnet von 8 Uhr vormittags bis 5 Uhr nachmittags. Eintritt für Erwachsene pro Person 60 Groschen, für Kinder 30 Groschen. Schloß Ambras, mit der Mittelgebirgsbahn von der Sta¬ tion Berg Isel oder in Autobussen vom Zentrum der Stadt aus in kurzer Zeit erreichbar, mit einer inter¬ essanten Waffensammlung, spanischem Saale, zahl¬ reichen Erinnerungsgegenständen aus der Zeit der Philippine Welser, der Gemahlin Erzherzog Ferdi¬ nand II., und prächtigem Park. Besuchszeiten an Werktagen in der Zeit vom 15. Oktober bis 1. April jeden Jahres von 10—12 und 2—4 Uhr, die übrige Zeit von 9—12 und 2—5 Uhr. Eintritt pro Person S 1.—. Kinder frei. Im Landes=Archiv, Maria=Theresienstraße (Landhaus) Ehrenbuch der im Weltkriege gefallenen Tiroler Helden. Sammlung von über 40.000 Gedenkblättern. Künstlerische Titelblätter Ausgeführt von hervorra¬ genden Tiroler Künstlern. Tiroler Gewerbebund=Ausstellung, M.=Theresienstraße, ehem. Palais Thurn und Taxis. — Permanente Aus¬ stellung von tirolischen gewerblichen und kunstgewerb¬ lichen Erzeugnissen. 2. Bemerkenswerte Bauten. Die neue städtische Badeanstalt in der Salurnerstraße. Erbaut 1926 —1927. Das Bundesbahn=Direktionsgebäude in der Claudiastraße. Erbaut 1890. Die Bundesgewerbeschule in der Anichstraße. Erbaut in den Jahren 1881—1882 von Ing. Prof. Natale Tom¬ masi, k. k. Statth.=Baurat †. Das Bundesgymnasium in der Angerzellgasse. Erb. 1910. Die Bundeslehranstalt für höhere Frauenberufe in der Fabrikgasse (ehem. Palais Ferravi). Erbaut 1685, um¬ gebaut 1922—1926. Die Bundes=Lehrer= und Lehrerinnenanstalt in der Fall¬ merayerstraße. Erbaut 1877. Das Canisianumgebäude (Theologisches Konvikt) in der Tschurtschenthalerstraße. Erbaut 1910. Die städtische Gasfabrik mit dem Hallenschwimmbad in der Amraserstraße. (Fabrik erbaut, 1859, Schwimm¬ bad 1928/29). Das Gerichtsgebäude in der Schmerlingstraße. Erbaut 1883—1887. Die Glasmalerei= und Mosaikanstalt in der Glasmalerei¬ straße nächst der Hauptpost. Erbaut 1870. Das Goldene Dachl in der Herzog=Friedrichstraße, 1500 von Kaiser Max erbaut, ein mit Wappen und Wand¬ malereien geschmückter Erkerbau, dessen Bedachung aus vergoldeten Erzplatten besteht. Die Handelsakademie in der Saggengasse, 1904 bis 1905 erbaut. Der Hauptbahnhof am Südtirolerplatz. Umgebaut 1926 bis 1928. Das Hauptpostgebäude in der Maximilianstraße, 1906 erbaut. Das Helblinghaus in der Herzog=Friedrichstraße mit reichen Rokokoornamenten. Erbaut 1780 (?) Die ehem. Hofburg am Rennweg mit dem Riesensaale und die Burgkapelle (Silb. Kapelle), 1766—1770 erbaut. Besuchszeit an Wochentagen in der Zeit vom 15. Oktober bis 1. April von 10—12 und 2—4 Uhr, die übrige Zeit von 9—12 und 2—5 Uhr. Eintritt pro Person 1 S, Kinder unter 10 Jahren frei. Das Gebäude der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie in der Meinhardstraße. 1902 erbaut. Das Kaiser=Franz=Josef=Jubiläums=Greisenasyl in der der Ing.=Etzelstraße. Gestiftet von Freih. v. Sieberer. 1909 eröffnet. Das städt. allgem. Krankenhaus in der Anichstraße mit. den in unmittelbarer Nähe liegenden Univ.=Kliniken und =Instituten. Erbaut 1888—1888, umgebaut 1898 und 1913. Das Landhaus (Tiroler Ständehaus) in der Maria¬ Theresienstraße, 1719—1728 erbaut, mit sehenswertem Sitzungssaale. Daran anstoßend das ehem. Palais Thurn und Taxis mit Ausstellung des Tiroler Ge¬ werbebundes. Das Musikvereinsgebäude in der Museumstraße. Erbaut im Jahre 1911. Die Ottoburg Erbaut 1400 (?) Umgebaut 1914. Das alte Rathaus in der Herzog=Friedrichstraße mit dem 56.5 m hohen Stadtturm. Erbaut 1350 (?) Umgebaut 1550. Das neue Rathaus in der Maria=Theresienstraße, im Hoftrakt künstlerische Fresken. Erbaut 1487. Das Riesenhaus in der Hofgasse Nr. 12 mit einem Erz¬ bilde des Riesen Hoidl. Erbaut 1849, seit 1897 als Rathaus benützt, Fresken seit 1884. Im Hause ne¬ benan ein Bildnis des ehemaligen Hofzwergs Tomele. Das Sanatorium der barmh. Schwestern an der Ketten¬ brücke. Erbaut 1908. Der städt. Schlacht= und Viehhof in der Schlachthofgasse. Erbaut 1910. Das Sparkassegebäude in der Erlerstraße. 1875—1877 erbaut. Renoviert und teilweise umgebaut 1927/28. Das Stadttheater nächst den Stadtsälen. 1825 erbaut. Renoviert und teilweise umgebaut 1927. Die Stadtsäle gegenüber der Hofburg mit dem Leopolds¬ brunnen. Erbaut 1890. Das Stiegenhaus der ehem. k. k. Hauptnormalschule im Stile des 15. Jahrhunderts, interessanter Holzbau in der Kiebachgasse 10. Das alte Universitätsgebäude (Leopold=Franzens=Univer¬ sität) in der Universitätsstraße. 1677 von Kaiser Leo¬ pold I. gegründet. Das neue Universitätsgebäude am Innrain Erb. 1914/22. Die neue Universitätsbibliothek am Innrain. Erbaut 1912—15. Das neue Verwaltungsgebäude der städt. Lichtwerke in der Salurnerstraße. Das Freiherr v. Sieberersche Waisenhaus in der Sie¬ bererstraße. 1889 eröffnet. 3. Bemerkenswerte Kirchen und Friedhöfe. Die weltberühmte Franziskaner Hofkirche nächst der Hof¬ burg mit dem berühmten Grabdenkmal für Kaiser Maximilian I., umgeben von 28 überlebensgroßen Erzstandbildern. Außerdem in der Hofkirche das Grab Andreas Hofers und seiner Kampfgenossen Speck¬ bacher und Haspinger. Die „Silberne Kapelle“ mit den Grabstätten für Erzherzog Ferdinand und seine Gemahlin Philippine Welser. 1553—1563 erbaut. Die St. Jakobs=Pfarrkirche am Pfarrplatz, ein Werk des Münchner Barockmeister Asam, 1717—1724 erbaut, mit interessantem Marienbilde von Lukas Cranach. Die Universitäts= oder Jesuitenkirche in der Universitäts¬ straße, baulich die bedeutendste, 1627 von Erzherzog Leopold begonnen; die Türme wurden erst 1901 aus¬ gebaut. (Renoviert 1927.) Das Kapuzinerkirchlein in der Kapuzinerstraße, 1553 bis 1594 erbaut, mit einem Madonnenbilde von Lukas Cranach und der Einsiedelei des Erzherzogs Maximi¬ lians des Deutschmeisters. Die Dreiheiligenkirche in der Dreiheiligenstraße, 1616 erbaut, an der Stirnseite mit einem Mosaikbilde nach dem Entwurf Philipp Schumachers. Die Kirche zur ewigen Anbetung in der Karl=Kapferer¬ straße mit hübschem Mosaikgemälde. Die Kirche des Mutterhauses der barmherzigen Schwe¬ stern an der Kettenbrücke im Basilikastil. Die Heiliggeist= oder Spitalkirche in der Maria=There¬ sienstraße, zu Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut, mit Deckengemälden von Gehri und Siber. (Renoviert 1927.)