398 B) Steckschilder. Steckschilder sollen im allgemeinen nicht weiter als 1.50 m über die Hausflucht hervorragen; sie sollen nicht unter 2.50 m über die Gehbahnfläche und in der Regel nicht über die Brüstungshöhe des 1. Stockwerkes ange¬ bracht werden. Ausnahmen hievon können gemacht wer¬ den, wenn eigenartige das Straßenbild schmückende Lösungen vorliegen, wie sie die alten Gewerbezeichen waren. Unangenehm wirkende Häufungen sind auch hier zu vermeiden. Nasenschilder sind unzulässig. C) Reklamefahnen. Reklamesahnen aus festem Material (Blech, feste Rah¬ men u. dgl.) sind unzulässig; Stoffahnen mit Aufschriften können in maßvollen Grenzen zugelassen werden, wenn sie für vorübergehende Zwecke und kurze Zeit bestimmt sind. Sie sind sofort zu entfernen, wenn sie schadhaft sind oder wenn der Anlaß zur Anbringung wegfällt.
D) Brandmauerreklame. Außenreklame auf Brandmauern und großen Flächen dürfen in der Regel nur dann angebracht werden, wenn die architektonisch zusammengehörigen Flächen gleichzei¬ tig und einheitlich bemalt werden. Bei der Bemalung der Flächen ist zu beachten, daß die Reklamen nicht die ganze Hausfläche bedecken. Vorhandene architektonische Gliederung muß berücksichtigt werden. Die Flächen sind zu gliedern und in Anpassung an den Rythmus und Maßstab des Hauses aufzuteilen. Horizontale Teilungen müssen sich daher in allen Fällen den horizontalen Tei¬ lungen des Hauses, besonders den Haupt= und Sockel¬ gesimsen anschließen. Der gemeinsame farbige Grund¬ ton der Fläche muß dem des Hauses entsprechen. Die Benutzung derartiger Mauerflächen für Riesen¬ reklame, besondere mit bildlichen Darstellungen, die über mehrere Geschoße reichen, ist nicht zulässig. Im allge¬ meinen werden Reklamen an Brandmauern und fenster¬ losen Flächen und dergleichen in angemessener Ausfüh¬ rung nur in Geschäftsstraßen zugelassen werden können. Keinesfalls aber dürfen sie da angebracht werden, wo sie ganze Stadtteile und Plätze oder gar die freie Land¬ schaft beherrschen. E) Lichtreklame. Lichtreklame ist in mäßiger Größe und unter Aus¬ schluß von blendenden, verschiedenfärbigen und unter¬ brechenden Lichtwirkungen zulässig. Lichtreklame in Form von Umrahmungen von Gebäu¬ deteilen müssen sich der Architektur anpassen und dürfen bei Tag nicht störend in Erscheinung treten. Reklame¬ laternen und Leuchtschilder werden im Erdgeschoße in der Regel zugelassen, und zwar ohne besondere Weiterungen bis zu einer Ausdehnung von 1.50 m, darüber hinaus und in oberen Stockwerken nur in Ausnahmsfällen. Leuchtröhrenbeleuchtung ist nur in maßvollem Umfang und in der Regel nur einfärbig gestattet. Unzulässig sind Scheinwerfer, die Worte, Reklame¬ zeichnungen oder Lichtbilder auf Wände, Auslagen und Straßen=(Fahrbahn=)flächen werfen. Dächlichtreklame kann nur zugelassen werden, wenn sie genügend Rücksicht auf den Maßstab des Hauses und die Umgebung nimmt; sie ist im allgemeinen auf Großgast¬ höfe und industrielle Gebäude zu beschränken. Wanderschriften werden nur in Ausnahmsfällen zu¬ gelassen. Nicht blendende Schaufenster= und Firmenschil¬ derbeleuchtung ist als wirksamste und vornehmste geschäft¬ liche Anpreisung in jedem Umfange ohne weiteres zu¬ lässig. F) Dachreklame. Dachreklame ohne Beleuchtung wird in der Regel nicht zugelassen. Schutzgebiete. In Stadtteilen von besonderer architektonischer oder landschaftlicher Bedeutung und in der Nähe von monu¬ mentalen Bauwerken oder Bauten von geschichtlichem oder künstlerischem Werte ist bei Zulassung und Beibehaltung von Reklamezeichen besondere Rücksicht geboten. Es werden vorerst als besonders schutzbedürftig bezeich¬ net: 1. die nachbezeichneten Straßen und Plätze: Maria¬ Theresienstraße, Markt= und Burggraben, Herzog¬ Friedrichstraße, Seilergasse, Schlossergasse, Kiebach=, Riesen=, Hof=, Stift=, Pfarr=, Badgasse, Pfarr¬ platz, Mariahilfstraße, Innstraße (von der Inn¬ brücke bis zum Turnusvereinshaus), Innrain, Universitätsstraße und Sillgasse. 2. Die nachbezeichneten Bauwerke und Denkmäler ge¬ schichtlicher oder künstlerischer Bedeutung: a) Kirchen: Hof=, Pfarr=, Jesuiten=, Johannes=, Pfarr= und Stiftskirche Wilten, neue Kirche Pradl, Serviten= und Spitalskirche. b) Weltliche Gebäude: Hofburg, Dogana, Land¬ haus, Palais Taxis, Stadttheater, Volkskunst¬ museum, alte Universität, Palais Ferrari, Zeug¬ haus, Landesgericht, Sonnenburg. c) Denkmäler: Annasäule, Triumphpforte, Rudolfs¬ brunnen, Leopoldsbrunnen, Goldenes Dachl. Im Bereiche der Altstadt (einschließlich Burggraben von der Museumstraße bis zum Franziskanerbogen) und der angeführten Bauwerke und Denkmäler werden keine Lichtreklamen mit Ausnahme der Reklamelaternen und beleuchteten Firmenschilder zugelassen. In den übrigen geschützten Gebieten werden Licht¬ reklamen ober halb des Hauptgesimses der Bauten nicht zugelassen. Ob Lichtreklamen unterhalb der Hauptgesimse und in welchem Umfange zugelassen werden können, un¬ terliegt der Prüfung im einzelnen Falle. Verzeichnis der Sehenswürdigkeiten von Innsbruck. 1. Museen und Sammlungen. Das Landesmuseum Ferdinandeum in der Museumstraße mit interessanten zoologischen, geologischen, volkskund¬ lichen und historischen Sammlungen sowie einer reich¬ haltigen Gemälde=Galerie mit zahlreichen Werken großer Meister. Eintritt täglich, mit Ausnahme von Sonntagen nachmittags von 9 bis 5 Uhr Das Tiroler Volkskunstmuseum in der Universitätsstraße. Die Universitätsbibliothek am Innrain. Das Missionsmuseum der P. P. Kapuziner in der Kapu¬ zinergasse mit Sammlungen von indischen Stickereien, Schmucksachen, Alabasterarbeiten usw. Geöffnet von März—November in der Zeit von 9—12 und 2—5 Uhr. An= Sonn= und Feiertagen von 3—6 Uhr. Ein¬ tritt frei.