Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 78 Buch 1941
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

42
St.=Nikolaus=Gasse.
(Siehe unter — Sankt —.)
Noldinstraße.
6. März 1930. Zur Erinnerung an Dr. Josef Noldin,
Südtiroler Rechtsanwalt, geb. 25. November 1883 in
Salurn, gest. 15. Dezember 1929 in Bozen.
1 Stadt Innsbruck
3 Stadt Innsbruck
5 Stadt Innsbruck
7 Stadt Innsbruck
9 Stadt Innsbruck
11 Stadt Innsbruck
16 Beamten=Wohnungsverein (Bauplatz)
Pacherstraße.
Gemeinderatsbeschluß vom 24. Okt. 1933, zur Erinnerung
an Michael Pacher, hervorragender gotischer Maler, geb.
um 1430/40 in Bruneck, gest. 1498.
1 Stadt Innsbruck
3 Stadt Innsbruck
4 Heuer Juliane, Hundsdorfer Marie, Wohlfahrt
Zäzilie und Borchert Katharina
5 Stadt Innsbruck
17 Kutscha Theodor
19 Größl Humbert
20 Wayß & Freytag AG. und Meinong Ges. m. b. H.
(Lagerplatz)
21 Harm Rudolf
34 Laad Hans, Ing., und Mitbesitzer
Militärfriedhof
Panzing.
Bezeichnung nach dem nördlichen Dorfteile von Amras.
1 Neue Heimat (DAF)
2 Neue Heimat (DAF)
3 Neue Heimat (DAF)
4 Neue Heimat (DAF)
5 Neue Heimat (DAF)
6 Neue Heimat (DAF)
7 Neue Heimat (DAF)
8 Neue Heimat (DAF)
9 Neue Heimat (DAF)
10 Neue Heimat (DAF)
11 Neue Heimat (DAF)
12 Neue Heimat (DAF)
13 Neue Heimat (DAF)
14 Neue Heimat (DAF)
15 Neue Heimat (DAF)
16 Neue Heimat (DAF)
17 Neue Heimat (DAF)
18 Neue Heimat (DAF)
Paschbergweg.
Flurbezeichnung; Weg längs des Paschberges nach Amras.
Pastorstraße.
Benannt nach Ludwig Pastor, Freiherr von Campers¬
felden, Geschichtsschreiber, österr. Gesandter beim Va¬
tikan, bekannt durch sein Lebenswerk „Geschichte der
Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters“ geboren am
31. Jänner 1854 in Aachen, gestorben in Innsbruck am
30. September 1928.
Pechestraße.
30. Oktober 1903, zu Ehren des Univ.=Prof. Dr. Ferdinand
Peche, gest. 26. April 1898, welcher der ehem. Gemeinde
Wilten sein Haus und Garten zu wohltätigen Zwecken
vermachte.
1 Jursitzka Rudolf, Bäckermeister, und mj. Kinder
3 Beamten=Wohnungs=Verein
4 Stelzer Richard
5 Beamten=Wohnungs=Verein
10 Steneck Elvira, Henriette, Serafini Maria und
Sailer Jolanda
Pembaurstraße.
1. April 1909, hervorragender Tiroler Komponist Josef
Pembaur, akademischer Musikdirektor, geb. 23. Mai 1848,
gest. 19. Februar 1923.
1 Pölt Edwin, Steueroberverwalter a. D.
2 Reichsfiskus (Heer)
3 Kratochvil Franz, Zuschneider
4 Reichsfiskus (Heer)
5 Morawek Adele, Privat
6 Reichsfiskus (Heer)
9 Muster Anton und Margarete
15 Theuerl Emilie und Maria
17 Knapitsch Kreszenz, RB.=Kondukteurswitwe
18 Stadt Innsbruck (Hans=Schemm=Schule)
19 Dodl, Geschwister
20 Stadt Innsbruck (Kindergarten)
25 Mölk Theresia (Bauplatz)
27 Tosch Anton
29 Thaler Josef und Fanny
31 Stadt Innsbruck
33 Stadt Innsbruck
35 Stadt Innsbruck
37 Stadt Innsbruck
39 Stadt Innsbruck
41 Stadt Innsbruck
Pestalozzistraße.
6. März 1930. Zur Erinnerung an Heinrich Pestalozzi,
Pädagoge, geb. 12. Jänner 1746 in Zürich, gestorben
17. Februar 1827 zu Brugg im Aargau.
1 Stadt Innsbruck
3 Stadt Innsbruck
4 Ziller Sophie, geb. Kirchebner
5 Stadt Innsbruck
7 Stadt Innsbruck
9 Stadt Innsbruck
11 Stadt Innsbruck
Peter=Mayr=Straße.
6. März 1930. Zur Erinnerung an Peter Mayr, Tiroler
Landesverteidiger 1809, geb. 15. August 1767 in Sillian,
erschossen auf der Tuchbleiche in Bozen, 20. Feber 1810.
1 Reichsbesitz (Chem.=pharmakol. Institut)
2 Stadt Innsbruck (Dermatologische Klinik)
3 Eecher Olga, Stowasser Walter und Rainer Julie
4 Breitenegger Maria, Naggl am Weisensee
da Frassen Franz
5 Müller Irene
6 Mair Johann
7 Ringler Franz
8 Usenik Eduard, Schneidermeister
9 Reiter Josefa und Ida
10 Ambach Julie und Mildner Emma
11 Raichl Kolomann
12 Unterlerchner Willibald und Walcher Agnes
13 Römer v. Irene
14 Peter Josefa, Private
15 Held Dora, Bozen
17 Jost Elisabeth
18 Walch Wilhelm und Albert
19 Albrecht Cornelia
20 Walch Wilhelm und Albert
21 Nowatschek, Geschwister, und Mitbesitzer
22 Sprenger Karoline
23 Ueberbacher Rudolf, Wäschereibesitzer