Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 76 Buch 1941
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

40
11 Aublinger Anton
40 Reichsarbeitsdienst (Grundeigentümer Land Tirol)
41 Reichsarbeitsdienst (Grundeigentümer Land Tirol)
42 Reichsarbeitsdienst (Grundeigentümer Land Tirol)
43 Reichsarbeitsdienst (Grundeigentümer Land Tirol)
43a Reichsarbeitsdienst (Grundeigentümer Land Tirol)
44 Reichsarbeitsdienst (Grundeigentümer Land Tirol)
45 Reichsarbeitsdienst (Grundeigentümer Land Tirol)
46 Reichsarbeitsdienst (Grundeigentümer Land Tirol)
47 Reichsarbeitsdienst (Grundeigentümer Land Tirol)
18 Reichsarbeitsdienst (Grundeigentümer Land Tirol)
53 Konrader Josef u. Müller Heinrich (Bauplatz)
54 Payr Kaspar
55 Schieferer Gisela
56 Dollinger Franz und Josefine
57 Santa Karl (Bauplatz)
59 Thorner Josef
60 Payr Anna u. Maria (Bauplatz)
61 Köhle Rosina
62 Pichler Josef u. Josefa (Bauplatz)
63 Müller Anna
64 Ploner Heinrich
71 Reinalter Franz
72 Krause Bruno
73 Kaspar Alfred, Dr.
88 Flach Albin
91 Winkler Engelbert
94 Schwab Johann
96 Steden Anna, geb. Sokopf
100 Haslinger Hedwig (Bauplatz)
103 Mayr Heinrich (Bauplatz)
105 Wulz Ferdinand
106 Reich Anton (Bauplatz)
107 Größl Heinrich u. Hermine (Bauplatz)
112 Berger Viktor, Ing. (Bauplatz)
Mentlgasse.
Hausname eines Bauernanwesens daselbst.
1 Neuner Franz
2 Matzler Johann, RB.=Pensionist
3 Haßl Franz
4 Knott Anna
5 Suitner Johanna und Kinder
6 Knott Anna
7 Suitner Johanna und Kinder
8 Schäfer=Lechner Emma
9 Prantner Rosa
10 Reichel Anton, Josefine und mj. Angela
11 Unterweger Alois und Emilie
12 Leitner Luise und Anna
13 Unterweger Alois und Emilie
14 Anselmi Romed
15 Gärtner Kreszenz, Kaufmannswitwe, und Kinder
16 Kofler Medardus und Philipp
18 Kofler Medardus und Philipp
18a Ranigler Alois
20 Arlauch Alois
Meraner Straße.
Gemeinderatsbeschluß vom 23. November 1923.
1 Allgem. Versicherungsgesellschaft Phönix
2 Land Tirol (Landhaus)
3 Miller Fritz, Kommerzialrat, Optiker
4 Land Tirol
5 Fohringer Martina, geb. Arnold
6 Redlich, Geschwister
7 Ostmärkische Brau=AG. (Café München)
8 Landes=Hypotheken=Anstalt
9 Posch Anna Witwe
Michael=Gaismayr=Straße.
6. März 1930. Zur Erinnerung an Michael Gaismayr,
Tiroler Bauernführer, geb. in Sterzing, ermordet in der
Schweiz 1530.
1 Land Tirol (Gerichtsgebäude)
4 Stadt Innsbruck (Schulbad und Turnhalle)
6 Stadt Innsbruck (Mädchen=Hauptschule)
8 Stimpfl Josef, Kaufmann in Neumarkt (Italien)
9 Lardschneider Hans, Dr.
11 Kraushaar Helene, Wien
13 Seeber Elsa, geb. Lardschneider
Mittererstraße.
Gemeinderatsbeschluß vom 24. Oktober 1933 zu Ehren
des Franz Xaver Mitterer, Kurat in Laurein, genannt
der Apostel des Deutschen Schulvereines, geb. 28. Juli
1824 in Laurein, gest. 5. November 1889 in Proveis.
2 Zorzi Karl, RB.=Beamter
3 Pegger Olga
4 Neuner Karl, Dr.
6 Schranz Josef, Dr.
Mitterhoferstraße.
6. März 1930. Zur Erinnerung an Peter Mitterhofer,
Erfinder der Schreibmaschine, geb. in Partschins 20. Sep¬
tember 1822, gest. in Partschins 7. August 1893.
1 Troyer Oskar
2 Cambruzzi Johanna
3 Vereinigte Landesbaugenossenschaft
4 Homa Adalbert
5 Vereinigte Landesbaugenossenschaft
6 Mannl Josef, Max und Amalia
7 Reichsfiskus (Heer)
7a Reichsfiskus (Heer)
8 Reichsfiskus (Heer)
10 Reichsfiskus (Heer)
10a Reichsfiskus (Heer)
Moltkestraße.
Zur Erinnerung an den großen Feldherrn Hellmuth Graf
von Moltke, geb. 26. Okt. 1800 zu Parchim in Mecklen¬
burg, gest. 24. April 1891 in Berlin.
2 Reichsfiskus (Heer)
4 Bielowski Peter
7
Mozartstraße.
23. Jänner 1908. Großer österr. Tonkünstler, geb. am
27. Jänner 1756 zu Salzburg, gest. 5. Dezember 1791 in
Wien.
1 Thym Martha
2 Hieke Wilhelmine, geb. Baumgärtner
3 Matdies Richard
4 Prantl, Matdies Rudolf und Mitbesitzer
5 Stadt Innsbruck
6 Baugen. Groß=Wien, gemeinnütz. reg. Gen. m. b. H.
7 Stadt Innsbruck
8 Baugen. Groß=Wien, gemeinnütz. reg. Gen. m. b. H.
9 Heimstätte für Wien u. Niederdonau G. m. b. H.
10 Baugen. Groß=Wien, gemeinnütz. reg. Gen. m. b. H.
11 Heimstätte für Wien u. Niederdonau G. m. b. H.
12 Baugen. Groß=Wien, gemeinnütz. reg. Gen. m. b. H.
13 Heimstätte für Wien u. Niederdonau G. m. b. H.
14 Baugen. Groß=Wien, gemeinnütz. reg. Gen. m. b. H.
15 Heimstätte für Wien u. Niederdonau G. m. b. H.
16 Baugen. Groß=Wien, gemeinnütz. reg. Gen. m. b. H.
18 Baugen. Groß=Wien, gemeinnütz. reg. Gen. m. b. H.
Müllerstraße.
1868. Nach Tischlermeister Müller, welcher Grund zur
Straßenanlage abtrat.
1 Baumgartner Heinrich und Rosa
2 Glätzle Richard, Dr., und Marie
3 Frassen Franz
4 Lang Annemarie