Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 74 Buch 1941
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

38
Lindengasse.
1 Bauplatz
2 Tosch Anton
3 Stadt Innsbruck
4 Lechenbauer Josef
5 Stadt Innsbruck
5 Sailer, Geschwister (wird abgebrochen)
6 Schaffenrath Josef
7 Stadt Innsbruck
8 Köfler, Geschwister
9 Stadt Innsbruck
10 Huber Romed, Oekonomiebesitzer
11 Stadt Innsbruck
13 Stadt Innsbruck¬
14 Kempf Karl
15 Stadt Innsbruck
16 Neuner Karl
17 Stadt Innsbruck
18 Premrau=Premerstein Marie
19 Stadt Innsbruck
20 Unterer Michael
22 Huf Josef und Emma
24 Berger Alois, Schneidermeister
Lindenhof.
Bezeichnung nach der Baumgruppe in diesem Hof.
1 Oberhöller Anton u. Paula
1a Oberhöller Anton u. Paula
2 Neue Heimat (DAF)
3 Neue Heimat (DAF)
4 Neue Heimat (DAF)
5 Neue Heimat (DAF)
6 Neue Heimat (DAF)
7 Neue Heimat (DAF)
8 Neue Heimat (DAF)
9 Neue Heimat (DAF)
10 Neue Heimat (DAF)
11 Neue Heimat (DAF)
12 Neue Heimat (DAF)
13 Neue Heimat (DAF)
14 Neue Heimat (DAF)
15 Neue Heimat (DAF)
16 Neue Heimat (DAF)
Löfflerstraße.
(Nißlanger.)
Löffler, Gießerfamilie in Hötting und Büchsenhausen.
Der Begründer der Familie Peter Laiminger schrieb sich,
seit er 1489 geadelt worden war, „Löffler“ Peters Sohn
Gregor war besonders als berühmter Gießer bekannt
4 Reichsfiskus (Heer)
Lutterottistraße.
6. März 1930. Zur Erinnerung an Karl v. Lutterotti,
Tiroler Dialetkdichter, geb. 16. Februar 1783 in Bozen
gest. 20. Juli 1872 in Imst.
1 Vereinigte Landesbaugenossenschaft
2 Reichsfiskus (Heer)
3 Vereinigte Landesbaugenossenschaft
4 Reichsfiskus (Heer)
5 Vereinigte Landesbaugenossenschaft
6 Knoll Hermann
6b Reichsfiskus (Heer)
6c Reichsfiskus (Heer)
7 Vereinigte Landesbaugenossenschaft
8 Meischl Franz
8a Bonapace Lucillo
8b Reichsfiskus (Heer)
9 Premm Erich
10 Duftner Elsa
12 Rautenkranz Otto und Wilhelmine
Lützowstraße.
Zur Erinnerung an Adolf Frh. v. Lützow, den Führer der
nach ihm benannten Freischar, der auch eine Tiroler
Scharfschützenabteilung unter Ennemoser und Riedl an¬
gehörte geb. 18. Mai 1782 in Berlin, gest. 6. Dez. 1834.
1 Reichsfiskus (Heer)
2 Reichsfiskus (Heer)
Maderspergerstraße.
6. März 1930. Zur Erinnerung an Josef Madersperger,
Erfinder der Nähmaschine, geb. Kufstein 6. Oktober 1768,
gest. 2. Oktober 1850 in Wien.
1 Baliko Marie v.
2 Vereinigte Landesbaugenossenschaft
3 Dimnik Margarete, geb. Gugler
4 Vereinigte Landesbaugenossenschaft
5 Lechleitner Grete
6 Vereinigte Landesbaugenossenschaft
7 Mittelstädt Susanna
8 Vereinigte Landesbaugenossenschaft
9 Rabiser Auguste
11 Knapp Anton
Magtstraße.
(Nißlanger.)
Leonhart Magt, gest. ca. 1530, modellierte die Formen
einiger Statuen des Maximilian=Grabmales für den Erz¬
gießer Stefan Gold.
1 Reichsfiskus (Heer)
2 Reichsfiskus (Heer)
3 Reichsfiskus (Heer)
Mandelsbergerstraße.
2. Mai 1903, die ehemalige Gemeinde Wilten erhielt bis
zum Jahre 1886 das Trinkwasser ausschließlich von der
Mandelsberger Trinkwasserleitung.
1 Pfurtscheller Anna und Kirchebner Amalie
3 Hellweger Alois
4 Faisthuber Josef
5 Pradler Anna und Geschwister
6 Haller Rosa
7 Moosburner Johann, Hermann, Xaver (Haupthaus)
7 Fischler Josef, Bäckermeister (Stöckl)
8 Viehweider Sofie
9 Tiroler Landes=Brandschadenversicherungs=Anstalt
10 Aigner Anna
13 Stadt Innsbruck
15 Stadt Innsbruck
17 Beamten=Wohnungsverein
19 Beamten=Wohnungsverein
Mariahilfstraße.
(Obere Anpruggen, obere Innbrückenstraße.) 22. Dez. 1873
wurde die obere Innbrückenstraße in Mariahilfstraße
umgetauft nach der Mariahilfkirche, von der Tiroler
Landschaft gestiftet 1647.
1 Stadt Innsbruck
3 Schranz Karl und Pauline
4 Hofer Erna und Schubert Eduard
5 Schranz Karl und Pauline
6 Frick Karl, Gasthofbesitzer
7 Stadt Innsbruck
8 Telser Luise
10 Mitterhofer Anna, Obst= und Gemüsehändlerin
12 Brugger Emma
14 Borzaga Klara
16 Unterpertinger Marie
18 Steiner Rosa, geb. Haas
20 Steiner Rosa, geb. Haas
22 Schwemberger August
24 Gutmann Ida
26 Raimund Marie und Johanna Steidl
28 Weithas Bernhard, Drahtgitter=Fabrikant