403 Innrain: An der Südseite der Johanneskirche Gedenk¬ tafel der gefallenen Angehörigen der kath. Studenten¬ schaft „Leopoldina“. Im Innern der Kirche die Ge¬ denktafel der Gefallenen der ehemaligen Kadetten¬ schüler. Innstraße 2: (Turnusvereinshaus) Gedenktafel an die im Weltkriege gefallenen Mitglieder der 3. Kompagnie der Freiwilligen Feuerwehr Innsbrucks. Karl Schönherrstraße: (Bundeshandels=Akademie) Ge¬ denktafel an die im Weltkrieg gefallenen Schüler der Anstalt. Kirchgasse: Bei der Pfarrkirche St. Nikolaus, Denkmal mit überlebensgroßer Kaiserjäger=Figur und Gedenk¬ tafel der gefallenen Bürger von St. Nikolaus. Maria=Theresienstraße 18 (Rathaus): Im Stiegenhause Gedenktafel der gefallenen Magistratsbeamten. Maria=Theresienstraße 43 (Landhaus): Gedenktafel der gefallenen Tiroler Landesbeamten. Dortselbst im Landesarchiv Ehrenbuch der im Weltkriege gefallenen Tiroler Helden. Sammlung von über 40.000 Gedenkblättern. Künstlerische Titelblätter, ausgeführt von hervorragenden Tiroler Künstlern. Maximilianstraße 2 (Postgebäude): Im Stiegenhause Gedenktafel der gefallenen Postbeamten. Tummelplatz in der Nähe von Schloß Ambras. Ehem. alter Militär=Waldfriedhof, jetzt Gedächtnisstätte der im Weltkriege gefallenen Tiroler, mit schönen Gedächt¬ niskapellen und Denkmälern von Militär=Kamerad¬ schafts= und sonstigen Vereinen, sowie Einzel=Gedenk¬ zeichen. Welsergasse 7a (Rettungsheim): Gedenktafel der im Weltkriege gefallenen Samariter der Freiwilligen Rettungsgesellschaft. Wilhelm=Greilstraße 9 (Landes=Kulturratsgebäude): Gedenktafel der gefallenen Landes=Kulturratsbeamten. 5. Büsten, Gedenktafeln, Inschriften und Abbil¬ dungen sowie Wohn= und Sterbehäuser von geschichtlichem Interesse. Angerzellgasse 2: Büste und Gedenktafel zur Erinnerung an den Innsbrucker Magistratsrat Georg Erler, gest. am 11. Oktober 1848, enthüllt am 3. April 1866. Bürgerstraße 14: Gedenktafel an das im Jahre 1925 begangene 70jährige Bestandjubiläum der Innsbrucker Liedertafel. Gegrundet 1855. Ausgeführt von Kunst¬ bildhauer Virgil Rainer mit Spruch von dem heimi¬ schen Dichter Bruder Willram. Claudiastraße 4: Sterbehaus des Tiroler Dichterpaares Frau Emilie Angelika v. Hörmann, geb. 1843 in Sarnthein, gestorben 23. Feber 1921 und Ludwig v. Hörmann, geb. 1837, gestorben am 14. Februar 1924. Herzog=Friedrichstraße 31: Hier in diesem Hause wohnte im Jahre 1769 am 14. Dezember Herr Leopold Mozart, hochfürstl. Salzburgischer Kapellmeister mit seinem 13jährigen Sohne, Wolfgang Amadeus Mozart und gab Konzerte beim Grafen Künigl. (Gedenktafel.) Herzog=Ottostraße 6: Abbildung über den ehemals hier gestandenen sogenannten Kräuterturm. Innrain 1 (ehem. Innbrückenkaserne): Abbildung über das hier bis zum Jahre 1790 bestandene sogenannte Inntor. Innstraße 17: Sterbehaus des Matthias Purtscher, geb. in Bludenz am 14. 2. 1777, gest. am 26. 3. 1846. Be¬ sitzer der Gold. Ehrenmedaille. Hauptmann und Adju¬ dant des Andreas Hofer im Jahre 1809. (Gedenktafel) Innstraße 21: Geburtshaus des Stadtarztes und Wohl¬ täters Dr. Josef Glatz, geb. 1825, gest. 1890 (Gedenk¬ tafel). Innstraße 27: Geburtshaus des Innsbrucker Bürgers Franz Thurner, Gründer der Innsbrucker Feuerwehr. 1828—1879 (Gedenktafel). Leopoldstraße 22: Gedenktafel über den in diesem Hause von 1853—1902 wohnhaft gewesenen berühmten Ge¬ lehrten und Begründer der Innsbrucker historischen Schule Julius Ficker, Ritter v. Feldhaus, Professor der Geschichte und deutschen Rechtsgeschichte an der hiesigen Universität, Leutnant der Studenten¬ kompagnie im Feldzug 1866, geb. zu Paderborn am 30. 4. 1826, gest. zu Innsbruck am 10. 7. 1902. Leopoldstraße 35: In diesem Hause wurde der franzö¬ sische General Bisson und der bayrische Oberstleutnant Wrede von den Anführern der Tiroler Sturmleute am 13. 4. 1809 gefangen genommen (Gedenktafel). Mariahilf 12: Gedenktafel zur Erinnerung der ruhm¬ reichen Tiroler Helden von den Kämpfen an der alten Höttinger Innbrücke und in Mariahilf am 12. 4. 1809. Marktgraben 29: Abbildung über das zwischen diesem Gebäude und dem gegenüberliegenden Czichnahaus bis 1765 bestandene alte Vorstadttor. (Abbildung). Müllerstraße 10: Gedenktafel an den hohen Besuch am 4. 1. 1871 und 18. 8. 1881, an welchen Tagen S. Maje¬ stät Kaiser Franz Josef die Tiroler Glasmalerei als heimische Pflegeanstalt Deutscher Kunst, durch aller¬ höchsten Besuch auszeichnete. Müllerstraße 23: Wohnhaus des tirolischen Dichters und Univ.=Prof. Dr. Adolf Pichler Edler v. Rautenkar, geb. zu Erl am 4. 9. 1819, gest. zu Innsbruck am 15. 11. 1900. Maria=Theresienstraße 15: Büste des tirolischen Freiheits¬ dichters und Lyrikers Hermann v. Gilm, geb. am 1. 11. 1812, zust. Innsbruck, gest. zu Linz am 31. 5. 1864. (Enthüllt am 28. 10. 1868.) Maria=Theresienstraße 29: Wohnhaus des hervorragen¬ den Tiroler Komponisten und akadem. Musikdirektors Josef Pembaur, geb. 23. 5. 1848, gest. 19. 2. 1923 zu Innsbruck. Maria=Theresienstraße 38: Gedenktafel über das bis un¬ gefähr 1630 hier und der gegenüber liegenden ehem. Hofplattnerei bestandenen Sankt=Georgentor, welches die Vor= oder Neustadt von der äußeren Vor¬ stadt trennte. Pembaurstraße 1: Sterbehaus der Tiroler Schriftstellerin Frau Klara Pölt=Nordheim, geb. 1862 in Sarnthein, gest. 16. 11. 1926. Seilergasse 19: Gedenktafel zur Erinnerung an den Er¬ finder der Schreibmaschine, Peter Mitterhofer, geb. 20. 9. 1822, gest. am 12. 8. 1893 in Partschings. Seilergasse 19: Abbildung über das hier bis zum Jahre 1780 bestandene sogenannte Pickentor. 6. Brunnen. Der Vereinigungsbrunnen am Südtirolerplatze, ausge¬ führt nach dem Entwurfe des Bildhauers Franz Baumgartner, gestiftet von Freiherrn v. Sieberer zur Erinnerung an die am 1. Janner 1904 erfolgte Ver¬ einigung der Vororte Wilten u. Pradl mit Innsbruck. Der Rudolfsbrunnen am Boznerplatz, errichtet 1877 aus Anlaß des 500jährigen Jubiläums der Vereinigung Tirols mit Oesterreich unter Rudolf IV. v. Habsburg. Der Leopoldsbrunnen mit der Reiterstatue Erzherzog Leopold V., am Rennweg. 7. Parks, Anlagen, Reliefs und Panorama. Der Hofgarten nächst dem Stadttheater. Der botanische Garten, nunmehr in Hötting, Untere Feld¬ gasse, neu angelegt. Das Riesen=Relief von Tirol u. Vorarlberg, 560 Quadrat¬ meter groß, im Maßstab von 1: 7500 horizontal und 1: 2200 vertikal, aus allen Gebirgsformationen in instruktiver, den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen¬ den Darstellung von Schulrat Schuler ausgeführt, im Garten der Lehrer= und Lehrerinnen=Bildungs¬ anstalt in der Fallmerayerstraße. Besuchszeiten an Werktagen von 8—12 und an Sonn= und Feiertagen von 2—7 Uhr. Eintrittspreis 50 Groschen. Relief von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Eigentum der Sektion Innsbruck des D. u. Oe. Alpenvereines. Einheitlicher Maßstab 1:50.000; im Sekretariat der Alpenvereinssektion Innsbruck, im Pavillongebäude des kleinen Hofgartens. (Ausgeführt von Oberstleutnant Czelechowsky.) Besuchszeit an Wochentagen von 9- und 3—6 Uhr. Sonn= und Feiertage geschlossen. Ein¬