Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck. 35 Herrengasse. 1—3. 22. Dezember 1873. Ehemals Statthaltereigebäude daselbst. 1 Hof=Verwaltung (Landesregierungs=Geväude) 2 Innsbrucker Stadtgemeinde (Asyl für Obdachlose) 3 Hof=Verwaltung (Landesregierungs=Gebäude) Herzog Friedrichstraße. F—3. (Oberer und unterer Stadtplatz), 22. Dezember 1873, zur Erinnerung an den Erbauer des goldenen Dachls, Herzog Friedrich von Tirol, Landesherr von 1411—1439. 1 Kahl Rudolf und Anna 3 Finanzverwaltung 5 Sporer Hans, Kaufmann 6 Rindfleisch Josef 7 Ramponij Marie und Atz Luise 8 Pitscheider Julius, Kaufmann 9 Baumann, Geschwister 10 Ghedina Rudolf und Geschwister 11 Baumann, Geschwister 12 Pallua Veronika 13 Hanny Luise, Angermaier Marie undGhedina Elise 14 Schwarz Marie, geb. Riedl 15 Innsbrucker Stadtgemeinde (Gold. Dachl) 19 Schöpfer Rosa 20 Salcher Dominikus, Erben 21 Innsbrucker Stadtgemeinde (alt. Rathaus, Stadt¬ turm) 22 Pumps Marie Erben und Moriggl Anton, Oberstl. 23 Reindorf Marie, geb. Tschurtschenthaler 24 Ortner Karl und Stanger Josef, Eisen= und Metall¬ warenhändler 26 Neuhauser Alois, Erben 27 Kapferer Karl, Kaufmann und Ehrenbürger 28 Resch Johann 29 Rück Ottilie, geb. Frank 30 Neuböck Karl 31 Kößler Johann, Weinhänler in St. Paul=Eppan 32 Obholzer Anton und Berta, Geschwister 33 Zangerle Josefine 34 Fasser Josef, Kaufmann 35 Kohlegger Josef, Selchwarenfabrik 36 Hofer Franz und Josef Prader 37 Schlechter Anna, Witwe, Handelsfrau 39 Schifferegger Josef, Gastwirt Herzog Ottostraße. E—3. Benannt nach dem Herzog Otto II. von Meranien, der im Jahre 1234 die in dieser Straße gelegene Ottoburg erbaute 1 Lokalbahn=Gesellschaft Innsbruck—Hall (Warteraum) 4 Hofverwaltung (altes Gerichtsgebäude) 6 Stadtgemeinde Innsbruck (Volksbad) 14 Hofverwaltung (Landesregierungsgebäude) Hörmannstraße. 6—7. 25. September 1913, benannt nach Frau Emilie Angelika Hörmann, geb. 1843, gest. 23. Februar 1921, und Lud¬ wig Hörmann, geb. 1837, gest. 14 Febvuar 1924, Tiroler Dichterpaar 6 Bau= und Wohnungsgenossenschaft der Bundesbahn 8 Bau= und Wohnungsgenossenschaft der Bundesbahn Höttingergasse. E—2. Führt von der Innbrücke nach Hötting. 1 Tachezy Ludwig u. Leo 3 Frick Karl, Gasthofbesitzer und Kohlenhändler 4 Oberhammer Anton 5 Waibls Alois, Dr., Erben 6 Lantschner Pauline, Arztensgattin 7 Blersch Josefa, Fabriksarbeiterin 8 Plaseller Anton und Josef 9 Brugger Eduard 10 Pfanzelter Johann und Aloisia 11 Stoll Franz und Mader Fanni 12 Geppert Alois, Gärtnereibesitzer 13 Mutschlechner Paula und mj. Erna, Zitta und Max Schwemberger 15 Graf Alois und Anna 17 Petrowitsch, Geschwister 19 Dialer Martin 21 Frick Karl, Gasthofbesitzer und Kohlenhändler 23 Stegner Maria, geb. Malfatti 25 Stegner Maria, geb. Malfatti 27 Meinl Emanuel und Marie Hofgasse. F—3. Nach den Hofgebäuden daselbst. 2 Bederlunger Heinrich sen., Kaufmann 3 Kapeller Speranze und Wilhelm, Ida 4 Huter Marie 5 Brandl Julius und Dora 6 Huter Marie 7 Hofburg 8 Singer Marie, geb. Gostner 10 Steinhuber Maria, Bäckermeisterswitwe 12 Maier Ernst Hohlweg. N—4. Magistratserlaß vom 26. Oktober 1914, Z. 33.287. 2 Elektrizitätswerke, städt. Sillwerke 8 Tonninger Ignaz Hunoldstraße. 6—6. 27. Jänner 1905. Nach dem Lyriker und Kustos des Innsbrucker Museums, Balthasar Hunold, geb. 24. April 1828 zu Oberurnen, Kanton Glarus, gest. Oberurnen, Schweiz, 30. Juni 1884. 1 Kathrein=Anderfill Josef, Rittmeister i. P. 10 Epp Hermann und Ernst 12 Hergesell Faanz 17 Menardi Anton, Wagenbauer 17a Menardi Anton, Wagenbauer 19 Menardi Anton, Wagenbauer 21 Pekarek Josef und Marie 23 Egger Karl, Dr. 25 Zieger Josef Innallee. D—3. 22. Dezember 1873 (Lend), führt längs des linken Innufers. 3 Innsbrucker Stadtgemeinde (Mädchen=Volksschule) 11 Malfattischer Versorgungshaus=Stiftungsfonds 13 Mayer Karl und Alois 15 Stadtgemeinde Innsbruck (ehemaliges Wächterhäus¬ chen, nun Tabak=Trafik beim Innsteg) Innrain. F—2. 22. Dezember 1873, verlängert bis zur Innkaserne: die gegen den Inn gelegenen Hauser wurden 1717 gegen den Willen der Bürgerschaft gebaut. Ausfährang u. Proseltierung von Bauarbeiten aller Art Möbel aller Art, Liegestühle, Sessel ete. Bautischierei