Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
Verzeichnis der Handel= und Gewerbetreibenden.
107
Mühlau.
Fischer Heinrich, v., Ing., Nr. 14
(349).
Ofensetzer.
(Siehe Hafner.)
Omnibus-Inhaber.
Barwig Alfred, Hotel „Westbahnhof“,
Andr. Hoferstr. 46 (667).
Dadak Heinrich, „goldene Krone“,
M. Theresienstraße 46.
Flunger Josef, Hotel „gold. Stern“,
Innstraße 37 (267).
Frick Karl, Gasthof „Mondschein",
Mariahilfstraße 6.
Hotel „de l’Europe“ G. m. b. H.,
Bahnstraße 14 (31).
Hellenstainer Ernst, Andr. Hoferstr. 6
(295).
Hotel „Maria Theresia“, G. m. b. H.,
Maria Theresienstraße 31 (416).
Innerhofer Franz, „Grauer Bär“,
Universitätsstraße 7 (143).
Kreid Hans, „Hotel Kreid“, Marga¬
rethenplatz 3 (37).
Landsee Karl, „Hotel Tirol“, Rudolf¬
straße 5 (32).
Hotel „Oesterr. Hof“, Andr. Hofer¬
straße 47 (255).
Rieger Georg, Hotel „Kaiserhof“,
Innstraße 7 (113).
„Goldene Sonne“, G. m. b. H., Bahn¬
straße 28 (29).
„Union“, Hotel, (Förgenthaler Th.),
Adamgasse 22. (313).
Optiker und Mechaniker.
Hauber Albert, Maria Theresien¬
straße 5 (111) (Siehe Inserat).
Hopffer Albert, Firma Hopffer und
Reinhardt, Maria Theresienstr. 38
und Andr. Hoferstraße 1 (9).
Miller Fritz, Firma F. Miller, Land¬
hausgasse 1a (597) (S. Inserat).
Ornamentik.
Reden Albert, Maria Theresienstr. 16.
Orthopädische Apparate.
(Siehe Bandagisten.)
Packträger.
(Siehe Dienstmänner=Institut.)
Panorama.
Welt=Panorama, Maximilianstraße,
neben Postgebäude.
Papierhändler.
Bier u. Biendl, Landhausstr. 6
(973 IV). (Siehe Inserat.)
Brenzinger A., Pradlerstraße 23.
Chiste Albin, Defreggerstraße 14.
Fröhlich Margarets, Leopoldstr. 21.
Groß Johann (Inhaber: Louis Plo¬
ner), M. Theresiehstr. 37.
Haller Katharina, Gumpstraße 16.
Hechenberger Heinrich, Andr. Hofer¬
straße 16.
Hrdy Marie, Andr. Hoferstr. 1
Hofer Andreas, Innrain 19.
Kapper u. Spiegl, M. Theresienstraße
Nr. 29.
Innsbrucker Musikhaus, Inhaber:
Amalie Agostini, Museumstr. 19.
Lang Leonh., Großhandlg., Bureau
u. Magazin M. Theresienstr. 18
(20).
Lorenz Neurauters Nachfolger (E.
Lorenz), Herzog Friedrichstr. 21.
Mußner Vinzenz, Anichstraße 7.
Neubaur Alfred, (en gros), Innrain
Nr. 33.
Petrowitsch Ludwig, Leopoldstr. 1.
Pönisch G. (Großhandlung), Bürger¬
straße 32.
Regner Josefine, Mariahilf 2.
Ringler Franz, Anatomiestraße 7.
Schmid Ernst (offene Handelsgesell¬
schaft), Leopoldstr. 2 (173).
Schrott Laura, Innrain.
Schütz Josef und Maria, Burggnaben
Nn. 6.
Seidel Julie, Margaretenplatz 2.
Steger Rosa, Pradlerstr. 36.
„Tyrolia“, Verlagsanstalt, M. There¬
sienstr. 15.
Tschoner Ferd., M. Theresienstr. 34
(22).
Tschoner Othmar (Großhandlg.), Bu¬
reau und Magazin: M. Theresien¬
straße 34 (314).
Twrdy Adele, Universitätsstraße 25.
Vieider Max, Marktgraben 17.
Wagnersche Universitäts=Buchdrucke¬
rei R. Kiesel, Erlerstraße, Gro߬
handel.
Warger Robert, Pfarrgasse 4 (833).
Hötting.
Angermaier Thomas, Höttingerg. 36.
Papierwaren-Erzeugung.
Kapper u. Spiegl, M. Theresienstr. 29.
Paramenten- und Handarbeiten¬
Erzeugung.
(Siehe Kunststickereien.)
Parfumerie-Erzeugung und Verschleiß
kosmetischer Artikel.
(Siehe auch Friseure.)
Adermann Wilhelm, Defreggerstr. 22.
„Alpina=Parfümerie“.
Epp Alois' Söhne, Hunoldstr. 10 u.
Nr. 12, Marktgraben 25. (S. Ins.)
Ferschl Jakob, Meinhardstr. 16.
Gritsch Anton, M. Theresienstr. 38.
Lenhart Ferdinand, Mariahilfstr. 3.
Lottersberger Emilie, A. Hoferstr. 14.
Neumann Alice, Anichstr. 44.
Franz, Sillgasse 1.
Ringler Franz, Anatomiestraße 7.
Schröder Em., Colinstr. 3.
1. Tiroler Parfumeriefabrik Otto
Klement, emer. Apotheker, Gesell¬
schaft m. b. H., Geschäftsführer:
Joksch Matthäus, Adamgasse 19.
Tachezy Ludwig, M. Theresienstraße
Nr. 17/19 (520).
Weigand Gust., Museumstr. 1.
Mühlau.,
Schwarzlose Max, Parfümeriefabrik
in Berlin. Zweigniederlage für
Oesterreich u. Ungarn. Betriebs¬
leiter Willi Partl, Mühlau Nr. 99,
Villa Andechs (1189 II).
Parkettboden-Niederlage.
Gritsch Anton, Stafflerstraße 36.
Hofer und Erhart, Feldstr. 5 (210
und 211) (Siehe Inserat).
Huber Josef, Anatomiestr. 13.
Tauscher Rudolf, Kommandit=Gesell¬
schaft, Fischerg. 14. (Siehe Ins.)
Volland und Erb, Templstr. 4.
(189) (Siehe Inserat).
Waitz Hugo, Viaduktstr. 1 (51).
Pech-Handel.
Andreis Amalie, Witwe, Kiebachg. 4.
Pelzwarenhandlungen.
(Siehe Kürschner.)
Pensionate (Pensionen).
(Siehe Gast= und Schankgewerbe.)
Perückenmacher.
(Siehe Friseure.)
Petroleumhandel en gros.
Walde Max, Innstr. 25 (80).
Pfaidler.
(Siehe Weiß= u. Wirkwarenhändler.)
Pfandleiher.
(Siehe Trödler.)
Pfeifenschneider.
(Siehe Rauchrequisitenhändler.)
Pferdemetzger und Händler.
Hubner Johann, Leopoldstr. 23/25.
Kroißenbrunner Simon, Innstr. 65
(1199 VI), Pächter: Grabner Karl.
Schaber Johann, Mentlgasse 18a.
Schmid Johann, Karmelitergasse 9.
Pflasterbau-Unternehmungen.
Lentsch Hartmann, Adolf Pichlerstr. 8.
Phonographen.
(Siehe Gramophone.)
Physikalische Instrumente.
(Siehe Optiker.)
Pianoforte-Handlungen.
(Siehe Klaviephändler.)
Pinselfabrikanten.
(Siehe Bürstenbinder.)
Maria Theresienstraße 33/1: Postfach 96, Fernruf 857