Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 46 Buch 1918
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Stadttheater in Innsbruck.
Stadttheater in Innsbruck.
Direktion: Exl Ferdinand und Seder Kurt.
Sitzplan.
Bühne.
Aage Hn
———
Orchesterraum.
SS
6
CIERRDLLLeLeuie

30
Lmalsliain

13s1
*
*
elzelzslzalaleizakuiziall.
+
K
*
alrlselslenssseall
LelelaLzIeLeITLIn

U.
„5
islel Lalehe a kalz kals lai eialufials
Seete eeeien eie e e
EI TITERTETSLALELRTSLNLURNLELE LETETLALATEL
6
LalsheleLengalu uzinkela is ls Lie usnfiaiel.
Passelslzelse a lsalss zaks Bzlat lcke Pakt L
Stehparterre.
2 U
7 Angans- D
7
12
Hof-Loge
77
Gewöhnlich
Nachmittags¬
Gastspiel
Dreise der Dlätze:
Preise
Vorstellung
13.2
7.60
Loge im Parterre oder I. Rang
14.80
8 80
9.80
Loge im II. Rang
6.20
3.90
4.3
Logensitz im Parterre oder I. Rang
2.30
ogensitz im II. Rang.
2.64
3.
1.64
3.80
Orchestersitze
3.30
3.
auteuilsitze..
1.70
perrsitz
2.90
1.
arterre=Sitze
* „

Stehparterre
50
Garnisons= und Studentenkarten
*
1.—
Gallerie nummerierte Sitze

Hallerie=Entree
6(
*
40
—.34
Garnisonskarte für Gallerie
einschließlich der Steuer an die Stadtgemeinde, Pensionsfond und Kriegsfürsorge.
Opernpreise
0.
1“
5.2
3.5
40
1.1
58
1Sue
131
c
RR88E
0——
11


„ „
„„

** *
„ " *
„„

o2 1 61 ( A A 97
Slsensg ener
0
45

S —
— —
4
69119
32119

17
17
12
77
77
77
97
W


* *

Uhr bngr
10
pljuggal.
Me
710
ETLL

s1
LIXXX