128 Vereine in Innsbruck, Hötting, Mühlau u. Amras. Richter, Sektion Innsbruck der Vereinigung österr. (1910). Obm.: Joas Eduard, k. k. Ober¬ Landesgerichtsrat. Ring= und Stemmklub Wilten (1911). Ob¬ mann: Seidner Paul, Schlosser. Romanistenverein in Innsbruck, Akademischer 1907). Obm.. Auschober Hans. Roten Kreuze für Tirol, Landes= und Frauen¬ hilfsverein vom (1891). Obm.: Gotthard Graf Trapp, Maria Theresienstr. 43. S Sägebesitzer und Pächter des Landes Tirol, Verein der (1912). Obm.: Steiner Franz, Säge¬ werkbesitzer in Matrei. Sängerbund, Tiroler (1889). Sängerbund, Akademischer (1898). Obm.: Kohler Fritz, med. „Sängerschaft Skalden“ des deutschen Schul¬ vereines, Ortsgruppe des akademischen Gesangs¬ vereines (1913) Obm.: Kundratitz Karl v., k. k. Univ.=Assistent. Deutsch=tirolischer Samariter=Landesverband, (1912). Obm.. Steiner Leo, Formator und Kauf¬ mann. Sanitätsbeamten von Tirol und Vorarl¬ berg, Verein der (1908). Obm.: Foppa Peter, Reg.=Rat, Dr., k. k. Sanitäts=Insp. i. Sattler, Taschner und Riemer Oesterreichs, Orts¬ gruppe Innsbruck des Fachvereines der (1910). Obm.: Ambrosch Josef. „Saxonia“, Deutsche Vereinigung (1906). Obm.. Largajolli Anton. Kranken = Unterstützungsverein „Selbsthilfe“, (1907). Obm.: Chemelli Albin. „Selbsthilfe“, zur Ausstattung von Leichenbe¬ gängnissen der Bediensteten des Dienstbereiches der k. k. Staatsbahndirektion und der Bediensteten der Lokalbahnen, Verein (1891). Obm.: Gerhold Guido, St.=B.=Oberrevident i. P. (Schillerstr. 6). Selbsthilfeverein zur Unterstützung von kranken Mitgliedern des Heizhauses Innsbruck der k. k. priv. Südbahngesellschaft (1910). Obm.. Bankl Johann. Senefelderbund, Ortsgruppe Innsbruck des Vereines österr. (1906). Obm.: Schindler Hans. Sicherheitswache in Innsbruck, Kamerad¬ schafts= und Krankenunterstützungs= und Sterbe¬ fond der städt. (1909). Obm.: Sommer Flor., Sicherheitswache=Postenkommandant, Seilerg. 12. „Skalden“, Akademischer Gesangverein Inns¬ bruck, Sängerschaft (1863). Obm. (des auf Kriegs¬ dauer gewählten Ausschusses): Univ.=Prof. Dr. Adolf Sperlich, Kaiser Wilhelmstr. 16. „Skaldia“, Deutsche Tischgesellschaft (1910). Ob¬ mann Schlemmer Otto, Sparkassabeamter Skiklub Innsbruck (1906). Obm.: Tschon A. jur. Ski=Verband, Tiroler Landes= (1913). Obm. Rasim Karl, Dr., k. k. Bez.=Richter. Skontisten und Angestellten von Bank¬ Kredit¬ und Versicherungsinstituten, Spar= und Vorschu߬ kassen, Wechselstuben und Großhandlungshäusern Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des Reichs¬ bundes der (1909). Obm.: Gundl E. „Skuld“, des Bundes der Germanen, Verband (1899). Obm.: Lantschner Fritz, Dr., Arzt. D' Solstoaner (1911). Obm.: Nußbaumer Frz. „Sonnenburg“ in Tirol, Ritter zu (1901). Großmeister: Katschthaler Johann, Innstr. 40 (Burgstube: Gasthof z. gold. Hirschen). Sozialdemokratischer Wählerverein für Tirol (1893). Obm.: Rappoldi Martin. Südbahn, Verein zur Unterstützung in Sterbe¬ fällen für Bedienstete der k. k. priv. (1877). Südbahnverbandes, Ortsgruppe Innsbruck des (1909). Obm.: Venedig Max, S.=B.=Adjunkt. Südbahnerwerkstätte in Innsbruck, Frei¬ williger Unterstützungsverein der Arbeiter der Ab¬ teilung III der (1910). Obm.: Schneider Vinz., S.=B.=Werkmeister. Südbahngese llschaft Ortsgruppe Inns¬ gruppe Innsbruck des Verbandes absolvierter Mit¬ telschüler der k. k. priv. (1913). Verbandsleitung in Wien. „Südmark“ Ortsgruppe Innsbruck des Vereines (1890). Obm.: Hintner Adolf, Dr. „Südmark“, Akademische Ortsgruppe Wartburg des Vereines (1895). Obm.. Aberger Josef. „Südmark“, Akademische Ortsgruppe „Deutsche Finkenschaft“ des Vereines (1895). Obm.: Wolf Oskar. „Südmark“, Frauen= und Mädchenortsgruppe Innsbruck des Vereines (1899). Vorst.. Frau Grimm Ida, Postoberoffizialsgattin. „Suevia“, Alter Herrenverband der Innsbrucker akademischen Burschenschaft (1898). Obm.. Sprung Ludwig, Dr., k. k. Univ.=Bibl.=Direktor. „Suevia“, Akademische Burschenschaft (1900). Sch Schachklub, Innsbrucker (1904). Obm.: Flir Walter, Lds.=Rechn.=Offizial. Scherergemeinde Jungtirol (1900). Obm.: Luchner Oskar, Dr. Schillerstiftung in Innsbruck, Tiroler Zweig¬ verein der deutschen (1905). „Schlaraffia“, Akademische Oenipontana (1881). Obm.: Dolezil Taddäus, St.=B.=Oberoffizial. Schlesier in Innsbruck, Verein der österr. (1909). Obm.: Proksch Emanuel. Schneider und verwandten Berufe Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes der (1901). Obm.: Cabela Josef. Schneider und Schneiderinnen und verwandte Berufe Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes christl. (1908). Obm.: Jenewein Joh. Paul. Schneidermeister von Tirol und Vorarlberg, Vereinigung der Herren= und Damenkunden¬ (1912). Obm.: Eliskasses Franz. Schriftsteller, Verein der Tiroler (1903). Obmann: Lechner Narziß, k. k. Fin.=Rechn.= Offizial i. R. „Schroffenbrüder“, Alpine Gesellschaft „Inns¬ brucker (1907). Obm.: Kröner G. Schüler=Unterstützungsverein an der Innsbrucker Handelsakademie (1910). Obm.: Marek Richard, Dr., Direktor. Schützengilde, akad. (1899). Schuhmacher Oesterreichs, Ortsgruppe Inns¬ bruck des Vereines der (1902). Obm.: Jordan F. Schuhplattlerverein in Innsbruck, I. Tiroler Volkstrachten= und (1905). Obm.. Gutmann A. Schulvereines für Oesterreich, Pfarrgruppe Innsbruck zu St. Jakob des kathol. (1904). Obm.: Malfatti Hans, Dr., k. k. Univ.=Professor. Schulvereines deutschen in Wien, Südbahner¬ Ortsgruppe Innsbruck, (1910). Obm.: Ing. Oskar Geraus, S.=B.=Inspektor " Deutscher Verband (1907). Obm.: „Schwaben“ Felder Hans. „Schwalben“, Radfahrerklub Innsbrucker (1900). Obm.: Kranebitter Emil, Elektrotechniker.