Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
22
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
10 Huber Georg, k. k. Finanz=Rechnungsrat i. P.
11 Zehrer Emil, Filialleiter der „National“ un
Frau Elise.
12 Wachter Elise, Private.
14 Retter Josef, Baumeister.
15 Brugger Johann, Privatier.
16 Tinter Amalia, Private.
17 Weth Alois, Spengler= und Glasermeister.
18 Mersi Johanna v., Zahnarztensgattin.
19 Häder Isabella geb. Platter, St.=B.=Ober¬
revidentenswitwe und Kinder.
20 Lang Wilhelm, Friseur.
21 Marsoner Karl, Kaufmann.
22 Witting Kathi, Private.
23 Erler Klara, Private.
24 Huber Marianne, Dekorationsmalers=Witwe.
25 Zeuner Elsa, Privat.
26 Hemrich Johann, Schustermeister
27 Richter Anna, Karolina und Maria.
28 Humer Johann, k. k. Bez.=Sekretär und Frau
Maria.
29 Riester Albert, k. k. Landes=Gerichtskanzleivor¬
steher und Frau Marie.
30 Stolz Karl, S.=B.=Portier i. P.
32 Fritz's Anton, Baumeister, Erben.
34 Stadtgemeinde Innsbruck (neues Schulhaus).
Staatsbahnstraße. K—3
(Wilten=Umgebung), 9. März 1900, zieht sich längs
der Staatsbahn hin.
1 Staatsbahnhof.
2 Nagele Johann, Bankbeamter, und Sporn Elsa.
3 u. 3a Sägewerk und Fabrik Anton Fritz, Bau¬
meister, Erben.
4 Nagele Johann, Bankbeamter und Sporn Elsa.
6 Nagele Johann Bankbeamter und Sporn Elsa.
8 Erhart Johann, Privatier.
10 Krainer Raimund, f. b. Hofschlosser.
12 K. k. Staatsbahn (Approvisionierungshaus)
14 K. k. Staatsbahn (Approvisionierungshaus).
16 K. k. Staatsbahn (Approvisionierungshaus).
18 K. k. Staatsbahn (Approvisionierungshaus).
20 Böse Franz, Agent.
30 Gottardi Alfons, Spediteur.
Stafflerstraße. K—3
18. Dezember 1893, Johann Jakob Staffler, Topo¬
graf von Tirol, geb. zu St. Martin i. P., 8. Dez.
1783, gest. zu Innsbruck 6. Dezember 1868.
1 Preyer Katharina, Privatierswitwe.
2 Dellemann Hermann und Anna.
3 Hauk Josef, Kaufmann.
4 Schweiger Josef, k. k. Bezirkshauptmann.
5 Felner Johann, Gastwirt und Gutsbesitzer.
6 Tengler Alois, Buchhändler und Frau Friederike's
Erben.
7 Pinter Lina, Private.
8 Tengler Alois, Buchhändler und Frau Friederikes
Erben.
9 Schwarzl Maria, geb. Durneuner, Priv.=Gattin.
10 Tengler Alois, Buchhändler und Frau Friederikes
Erben.
11 Schwarzl Maria geb. Durneuner, Priv.=Gattin.
13 Schlotterbeck=Forschner Marie.
15 Lehner Franz, Tonwaren=Fabrikant und Linhart
Hermine.
16 Nigler Anton und Ludwig.
17 Lehner Franz Tonwaren=Fabrikant und Linhart
Hermine.
13 Ruschka Elisabeth, Kaufmannsgattin.
19 Seelos Alois Reisender, mi. Kinder: Frieda,
Alois und Gertrud.
19a Nagele Johann, Bankbeamter und Sporn Elsa.
20 Vonmetz Karl, k. k. Fin.=Kommissär.
21 Nagele Johann, Bankbeamter und Sporn Elsa.
Stainerstraße. F—3
Geigenmacher Jakob Stainer, geb. 14. Juli 1621
zu Absam, gest. 1683 zu Absam.
2 Teltscher Josef, Erben.
3 Innsbrucker Stadtgemeinde (Spitalfond).
Stiftgasse. F—3
(Stallgasse). 22. Dezember 1873, Damenstift errich¬
tet von der Kaiserin Maria Theresia 1771.
1 K. u. k. Hofärar, (adeliges Damenstift).
2 Fluck Rudolf, Schweinehändler.
3 Schwab Ludwig, Kaufmann und Schwab Anton,
Buchbindermeister.
4 Perkhofer Johann in Venedig.
5 Held Fritz, Kaufmann.
6 Knitel Johann, Lederhändler.
7 Duftner Hans, Gold= und Silberwarenhändler.
9 Hampl Dominik, Schuhmachermeister.
10 Singer Marie, Kunstdrechslerswitwe.
11 Blaschke Emma, Schneidermeistersgattin.
12 Strickner Mathias, Fleischhauer und Wirt.
13 Singer Marie, Kunstdrechslerswitwe.
15 Singer Marie, Kunstdrechslerswitwe.
17 Stadtgemeinde Innsbruck.
19 Stadtgemeinde Innsbruck.
23 Czichna Philipp, Kunstanstalts=Besitzer.
Südbahnstraße. H—5
(Bahnstraße), 9. März 1900, längs der Südbayn.
1 Landschaftliches Lagerhaus.
2 Woldrich Ferdinand, Hotelier und Frau Therese.
3 K. k. priv. Südbahn (Wächterhaus).
4 Schmidt Geschwister.
5 k. k. priv. Südbahn.
6 Schmidt Geschwister.
8 Conzatti Josefa, Witwe und Kinder.
10 Heigl Fritz, kaiserl. Rat und Kaufmann.
12 Hueber Oskar, Zollagent.
14 Mutschlechner Emil, Brauereibesitzer und Ge¬
meinderat.
16 Hruschka Julius, Handelsagent.
18 Mair Alois, Kaufmann.
20 Federspiel Elise, Bäckermeistersgattin.
22 Kühnast Wilhelmine, Werkführerswitwe.
Südbahn=Viadukt. E—6
Einbauten im Südbahn=Viadukt.
Eigentum der k. k. priv. Südbahngesellschaft.
Viaduktbögen sind eingebaut und werden als
Wohnungen, Werkstätten oder Magazine benützt.
1. Wohnungs=Einbauten: Nr. 10, 33, 35, 41,
46, 57, 60, 61, 64 73 in der Kriegszeit nicht bewohnt.
2. Werkstätten und Magazinseinbauten: 1—9,
11—32, 34—40, 42—45, 47—56, 58, 59, 62, 63, 65, 68
—72, 74—88, 91—108. 123 133, 136—140, 142—146,
148, 169 in der Kriegszeit geschlossen.
Derzeit leere Bögen: 66, 67, 89, 90, 109—122, 124
bis 132, 134, 135, 141, 147, 149 168, 170—175.
Templstraße. H—3
1875, uraltes Gasthaus „zum Templ“ an der Templ¬
Fischerstraße.
1 Schärmer Maria, geb. Masera.