Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
17
37 Spielmann Marie, Witwe, Private.
38 Stadtgemeinde Innsbruck, Knabenbürgerschule.
39 Bargehr Johann, städt. Lehrer.
41 Mayer Franz, städt. Lehrer i. P.
43 Layer Hermann, Glasmaler.
44 K. k. patholog. Institut.
45 Draxl Anton, Handelsmann.
47 Urthaler Barbara und Josefine.
49 Payr Franz, Agent.
51 Zmeck Anton, Porzellanmaler.
53 Steiner Marie, Formatorsfrau.
55 Köck Geschwister.
57 Volderauer Elisabeth, Witwe, Privat.
59 K. k. Anatom. Institut.
61 Fröhlich Anton, Handelsgärtner.
Museumstraße. F—4
(Neugasse). Museum, „Ferdinandeum“ daselbst.
1 Unterberger Anna, Erna; Private.
2 Hörtnagl Hans, Privatier.
4 Schumacher v. Marienfr.ed, Eckard, Buchhändler
und Buchdruckereibesitzer.
6 Pritzi Wilhelm, Dr., praktischer Arzt, und Frau
Marie, geb. Sölva.
7 Pirchl Otto, kais. Rat, Kaufmann.
8 Graubart Simon, Kaufmann.
9 Gostner Leopold, Marie, Karoline und Josefine. 19 Althuber Anna, Private.
10 Erharts Louis Erben.
11 Schumacher Josefine, geborene Hepperger, und 23 Zunterer Anna, Krämerswitwe.
Haffner Lydia, geb. Hepperger.
13 Museumverein Innsbruck.
14 Hibler Gedeon v., Fabrikant.
15 Museumverein (Ferdinandeum).
16 Höfel Bernard, Juwelier.
17 Frauen=Verein (Kindergarten).
17a Musikverein.
17b Brira Josef, Dr., prakt. Arzt.
19 Ottenthal v. Ernst, Großgrundbesitzer und Paul.
20 Firma I. A. Maffei in München.
21 Greil Wilhelm, Kaufmann und Ehrenbürger,
Bürgermeister udd Landtagsabgeordneter.
22 Edlinger Anton, Verlagsbuchhändler.
23 Weyrer Max und Karl, Fabrikanten.
24 Hammerle Alfons, Konditor.
25 Weyrers Karoline Erben.
26 Kasper Karl, Kaufmann.
27 Bouthillier Josefine, geb. Weyrer, Hauptmanns¬
gattin und Ontl Leopoldine geb. Weyrer, Haupt¬
mannswitwe.
28 Pötsch Franz, Brauereibesitzer Erben.
29 Weyrer Ernst, Fabrikant.
30 v. Scheuchenstuhl'sches Mädchen=Waisenhaus.
31 Pickl Josef, Weinhändler.
32 Südbahn=Lebensmittel=Magazin.
33 Pail Anton, Kaufmann.
34 Stadtgemeinde Innsbruck (Männerschwimmbad).
35 Kühbacher Alois, Gastwirt.
36 Herburger und Rhomberg, Spinnfabrik.
37 Bierbrauerei Kundl.
39 Stadtgemeinde Innsbruck (Frauenschwimmbad).
Neuhauserstraße. J—3
16. August 1895, zu Ehren des Gemeindevorstehers
und Ehrenbürgers der ehemaligen Gemeinde Wilten,
August Neuhauser, geb. 11. April 1834, gest.
18. Februar 1899.
2 Erlacher Anna, Private.
4 Rainer Heinrich, Privatier.
6 Hepperger Anton, Dr. v., k. k. Hofrat.
8 Kramer Alfons, Dr., k. k. St.=B.=Rat.
10 Völlenklee Alois jr.
12 Greiderer Amalie, Private.
14 Nagele Johann und Sporn Elsa.
16 K. k. Lebensmittel=Magazin.
18 Umformstation der Lokalbahn Innsbruck=Hall.
Neurauthgasse. K—5
Riedname.
1 Rubner Johann, Fiaker.
2 Fuchs Valentin, Glasschleifer.
3 Tomasi Simon, Baumeister.
4 Haidacher Thomas, Schlossermeister.
5 Greußing Paul R., Schriftsteller und Frau Anna.
6 Biedermann Anna und Hubert mi.
Tomasi S mon, Baumeister.
8 Pazeller Ferdinand und Katharina, S.=B.=Ober¬
kondukteur.
9 Knapp Franz, Krämer.
9a Knapp Franz, Krämer.
10 Volland Julius, Kaufmann.
11 Knapp Franz, Krämer.
12 Spörr's Martin Erben.
13 Huber Anna, Wirtin.
14 Knoflach Anton, Tischler
15 Plank Geschwister
16 Südbahngesellschaft k. k. priv.
17 Steck Marie, Private.
21 Stadtgemeinde Innsbruck (Armenhaus).
St. Nikolausgasse. D—3
Nach der St. Nikolauser Kirche, geweiht 1502.
Steidl Heinrich, Gastwirt.
3 Steidl Heinrich, Gastwirt.
5 Prager's Peter Erben.
6 Federspiel Sebastian, Bäckermeister.
7 Hofer Karl, Schuhmachermeister.
8 Müller Gebhard k. k. Gend.=Wachtmeister i. P.,
und Frau Aloisia.
9 Trager Wilhelm, jun., Hutmacher.
11 Brir Josef, Handelsmann Erben.
12 Wanker Anton, Bäckermeister.
13 Brir's Josef, Handelsmann, Erben.
14 Kastner Josef, k. k. Zoll=Oberinspektor i. P.
15 Merz Emma und Franz mi.
16 Hemrich Johann, Schuhmachermeister.
17 Merz Emma und Franz mi.
18 Götsch Maria, Private, Erben.
20 Knabl Anna, Trödlerin.
21 Laner Johann, Krämer.
22 Kleißl Karoline, geb. Suitner, Suitner Anna und
Marie.
23 Herzleyer Geschwister.
24 Lorek Heinrich, Rudolf und Anna.
25 Gogl Johann und Emma, Tischlermeister.
26 Bergmeister Anna, Postoffizialsgattin.
27 Bichl Elise, Private.
28 Knabl Anna, Trödlerin.
29 Nocker Alfons, Handlungsreisender.
30 Dietrich Anna, Stickerin.
31 Jordan Josef, k. k. Postamtsexpedient.
32 Fischler Alois, Fleischhauer.
33 Liener Anton, Zimmermeister.
34 Streit Franz, Geschäftsdiener.
36 Fritz Lambert, Kunstmaler.
38 Deisenser Agnes, Geschäftsinhaberin.
40 März Notb., geb. Egger, Bindermeisterswitwe.
Pechestraße. J—4
30. Oktober 1903, zu Ehren des Universitäts=Professor
Dr. Ferdinand Peche, gest. 26. April 1898, welcher
2