Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 43 Buch 1915
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Behörden, Aemter und Anstalten in Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras.
35
Kirchen und Klöster:
(Seelsorgssprengel und Pfarrämter siehe Seite 32.)
St. Jakobs=Pfarrkirche (Pfarrplatz).
Franziskanerkirche (Universitätsstraße).
Universitäts= oder Jesuitenkirche (Universitätsstr.).
Dreiheiligenkirche (Dreiheiligenstraße).
Wiltener Pfarrkirche (Haymongasse).
Wiltener Stiftskirche (Klostergasse).
Pfarrkirche St. Nikolaus (Kirchgasse).
Pfarrkirche Mariahilf (Mariahilfstraße).
Servitenkirche (Maria Theresienstraße).
Heiliggeist= oder Spitalkirche (Maria Theresienstraße).
Ursulinenkirche (Innrain).
Johanneskirche (Innrain).
Pfarrkirche Pradl (Amraserstraße).
Kapuzinerkirche (Saggengasse).
Herz Jesukirche (Maximilianstraße).
Kirche zur ewigen Anbetung (Chotekallee).
Pfarrkirche in Hötting (Höttinger Riedgasse).
Pfarrkirche in Mühlau.
Pfarrkirche in Amras.
Evangelische Kirche (Richard Wagnerstraße).
Kapelle im v. Siebererschen Waisenhaus (Sieberer¬
straße 5).
Kapelle im Kaiser Franz Josef Jubiläums=Greisen¬
asyl (Viaduktgasse 53).
Kapelle im Mädchen=Waisenhaus der Scheuchenstuhl¬
stiftung (Museumstraße 30).
Kreuzkapelle am Berg Isel.
St. Bartlmä=Kirchlein in Wilten (St. Bartlmä).
Tummelplatzkapelle am Paschberg (nächst Amraser
Schloß).
Prämonstratenser=Chorherrn=Stift Wilten (Kloster¬
gasse 7).
Jesuitenkollegium, Universitätstr. 8, Sillgasse 2 und
4; (Canisianum), Tschurtschenthalerstr. 7. (56)
Kloster der Benediktiner, Innrain 29.
Kloster der Kongregation vom a. h. Erlöser (Redemp¬
toristen), Maximilianstraße 28.
Kloster der P. P. Franziskaner, Angerzellgasse 5.
Kloster der P. P. Kapuziner. Saggengasse 6.
Kloster der Karmelitinnen, Adamgasse 25.
Kloster der P. P. Serviten, Maria Theresienstr. 42.
Kloster der Tertiarinnen zur ewigen Anbetung, Cho¬
tekstraße 7 und 9.
Kloster der Frauen Ursulinen, Innrain 7. (393)
Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern (bei der
Kettenbrücke), Rennweg 40. (48)
Konsulate.
Kaiserl. deutsches: kaiserl. deutscher Konsul: Pohl¬
schröder Heinrich, k. k. Hofbuchhändler, Innrain 37.
(1087 V)
Kgl. italienisches; kgl. ital. Generalkonsul: Chio¬
venda Titus, Claudiaplatz 3.
Krankenkassen.
Betriebs=, Genossenschafts=, Vereinskrankenkassen und
registrierte Hilfskassen.
Allgemeine Arbeiter=, Karl Ludwigpl. 12. (514)
Bäckerlehrlinge, Krankenkasse der, Riesengasse 9.
Bezirks=, Heiliggeistr. 1a. (362)
Biedermann u. Co., Landhausstraße 10. (552)
Buchbindergehilfen=, Kolinstraße 12.
Dienstboten=, städt., Maria Theresienstraße 18 (Rat¬
haus, städt. Meldeamt).
Dienstmädchen=Organisation, katholische, für Inns¬
bruck und Umgebung, Dreiheiligenstraße 9. Amts¬
stunden: 8—11 Uhr vorm., 3—6 Uhr nachm.
Fleischhauer= und Selcher=, Innrain 4.
Friseure, Krankenkasse der, Museumstr. 35.
Gast= und Schankgewerbe=, Innrain 4.
Genußmittelerzeuger=, Mühlau, Rauchsche Fabrik.
(142).
Gewerbliche Hilfsarbeiter der Genossenschaft der
Tischler in Innsbruck und Umgebung; Obmann:
Vettori August, Kanzlei Innrain 54.
Glasmalerei, Müllerstraße 10. (133).
Handelsgremium= für Gehilfen und Lehrlinge, Fall¬
merayerstraße 2.
Handel= und Gewerbetreibender, selbständige r.
Hilfskasse: Obmann: Saler Alois, Innstr. 17.
Huter u. Söhne, Baufabriks=, Völserstr. 6. (122)
Innsbrucker Spinnfabriks=, Museumstr. 36. (120)
Meister=, des Verbandes der Genossenschaften der
Friseure, Raseure und Perückenmacher.
Riehl Josef, Ing. u. Co., Bauunternehmung, Peche¬
straße 6.
Spenglergehilfen= Viaduktbogen 25 (451).
Weyrersche Fabriks=, Mühlau, Weyrer'sche Fabrik.
(119)
Landesämter:
Landesausschuß, tirolischer, M. Theresienstr. 43. (14)
Landes=Buchhaltung, Maria Theresienstr. 43 (469)
Landesbauamt, Maria Theresienstr. 43. (466)
Landeskasse, Maria Theresienstr. 43.
Landes=Gefälls=Inspektorat, Margarethenpl. 7. (455)
Landes=Hypotheken=Anstalt, tirolische, Karlstr. 10.
Landes=Kulturrat für Tirol, l. Sektion, Karlstr. 9.
(188)
Landes=Lagerhaus, Südbahnstraße 1. (26)
Landes=Verkehrsrat, Meinhardstraße 14. (497)
Landschaftliche Brandversicherungs=Anstalten für Ge¬
bäude und Mobilien, Margarethenplatz 7. (419)
Landes=Gebäranstalt, Schulstraße 1. (2)
Militärbehörden und Aemter.
Militär=Kommando, k. u. k., Erlerstraße 10.
Artillerie=Zeughaus, k. u. k., Zeughausgasse 1.
Brigade=Gericht, k. u. k., Universitätstr. 15 (Kloster¬
kaserne).
Divisions=Gericht, k. u. k., Universitätstr. 15.
Ergänzungs=Bezirks=Kommando, k. u. k., Burg¬
graben 3. (220)
Feld=Superiat, k. u. k., Adamgasse 4.
Garnisons=Spital, k. u. k., Amraserstr. (220)
Garnisons=Spitals=Apotheke, k. u. k. Amraserstraße.
(220)
Gerichts=Offizier des Kommandanten der 5. Infan¬
teriebrigade, k. u. k., Universitätsstraße 15.
Infanterie=Kadettenschule, k. u. k., Innrain 32. (395)
Kommando der reitenden Division der Tiroler Lan¬
desschützen, k. k., Saggengasse 8.
Kommando der Gruppe Nordtirol, k. k., Anichstr. 25.
Kommando der landsturmpflichtigen Körperschaften,
k. k., Anichstraße 25.
Kommando des Militär=Reserve=Spitals, k. u. k.,
Angerzell 14 (neues k. k. Staats=Gymnasium).
(1120 IV)
Landeshauptschießstand, k. k., Vorstehung: Innstr. 5.
Landesschützen=Ergänzungs=Bezirks=Kommando, k. k.,
Saggengasse 8.
Landesverteidigungs=Militär=Kommando, k. k. Anich¬
straße 25. (220)
Landsturm=Bezirks=Kommando Nr. I, k. k., Saggen¬
gasse 8.
Landwehr=Brigade=Gerichts=Expositur, k. k., Kiebach¬
gasse 2.
Landwehr=Divisions=Gerichts=Expositur, k. k., Kie¬
bachgasse 2.
Militär=Bau=Abteilung, k. u. k., Erlerstr. 17.
34