Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 58 Buch 1914
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

51
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
Mozartstraße. B—6
23. Jänner 1908. Großer österr. Tonkünstler, geb.
27. Jänner 1756 zu Salzburg, gest. 5. Dezember 1791
in Wien.
1 Norer Anton, Baumeister.
2 Baumgärtner Wilhelm, Privatier.
Müllerstraße. H—3
1868, nach Tischlermeister Müller, welcher Grund
zur Straßenanlage abtrat.
1 Iranek Anton, Spenglermeister.
2 Koppelstätter Alois, Buchdruckereibesitzer.
3 Müller Rud., Leichenbest.=Inst.=Inh., Erben.
4 Lang Georg, Privatier.
5 Bressan David, Sattlermeister.
6 Arnold Fridolin, k. u. k. Hof=Photograph.
7 Burow Marie.
8 Zingerle's v., Erben.
9 Bridarolli Dominik, Installateur u. Frau Anna,
geb. Guggenberger.
10 Tiroler Glasmalerei.
11 Eller Franz, Tempelwirt.
13 Reicher Josef Frhr. v., k. u. k. Feldzeugm. i. P.
14 Kofler Anna, Private.
15 Huber Rosa, Hofrats=Witwe.
16 Kofler Berta, Private.
17 Nöbel Josef, Metzgermeister.
18 Kofler Berta, Private.
19 Platzer Martin, Schlossermeister.
20 Reden Alexander, Freiherr v., k. k. Statthal¬
terei=Vizepräsident i. P., Erben.
21 Reden Alexander, Freiherr v., k. k. Statthal¬
terei=Vizepräsident i. P., Erben.
22 Schrott Alois, Tischlermeister, Erben.
23 Wille Johann, Kaufmann.
24 Rainer Marie, Witwe, Private.
25 Operer Franz, Packträger.
26 Hellensteiner Anna, Private.
27 Oberhammer Josef, Eisengießereibesitzer.
28 Zotti Josef Agent, Emma geb. Ettl.
29 Kirchlechner Karl, Kaufmann.
30 Grimm's August Erben.
31 Schuller Mathilde, Private.
32 Rybiczka Marie, St.=B.=Beamtensgattin.
33 Czernuschak Mathilde, geb. v. Pichler.
34 Gratzer Hedwig, Private.
35 Lokar Josef, Bäckermeister.
37 Spielmann Marie, Witwe, Private.
38 Städt. Knabenbürgerschule.
39 Bargehr Johann, städt. Lehrer.
41 Mayer Franz, städt. Lehrer i. P.
43 Layer Hermann, Glasmaler.
44 K. k. patholog. Institut.
45 Draxl Anton, Handelsmann.
47 Urthaler Barbara, Private.
49 Payr Franz, Agent. —
51 Zmeck Anton, Porzellanmaler.
53 Stainer Marie, Formatorsgattin.
55 Köck Geschwister.
57 Volderauer Elisabeth, Witwe.
59 K. k. Anatom. Institut.
61 Fröhlich Anton, Handelsgärtner.
Museumstraße. F—4
(Neugasse). Museum, „Ferdinandeum“ daselbst.
1 Unterberger Ernst, Kunsthändler.
2 Hörtnagl Hans, Fleischwaren=Erzeuger.
3 Freudenfels Sigmund, Kaufmann.
4 Schumacher v. Marienfrid Anton, Buchhändler.
6 Pritzi Wilhelm, Dr., praktischer Arzt, und Frau
Marie, geb. Sölva.
7 Pirchl Otto, kais. Rat, Kaufmann.
8 Graubart Simon, Kaufmann.
9 Gostner Leopold, Marie, Karoline und Josefine.
10 Erharts Louis Erben.
11 Schumacher Josefine, geborene Hepperger, und
Haffner Lydia, geb. Hepperger.
12 Engele Wilhelm, Kaufmann.
13 Museumverein Innsbruck.
14 Hibler Gedeon v., Fabrikant.
15 Museumverein (Ferdinandeum).
16 Höfel Bernard, Juwelier.
17 Frauen=Verein (Kindergarten).
17a Musikverein.
17b Brira Josef, Dr., prakt. Arzt.
19 Ottenthal v. Ernst und Paul.
20 Firma I. A. Maffei in München.
21 Greil Wilhelm, Bürgermeister.
22 Edlinger Anton, Verlagsbuchhändler.
23 Weyrer Max und Karl, Fabrikanten.
24 Hammerle Alfons, Konditor.
25 Weyrer Karoline, Erben.
26 Kasper Karl, Kaufmann.
27 Bouthillier Josefine, geb. Weyrer, Hauptmanns¬
gattin und Ontl Leopoldine geb. Weyrer, Haupt¬
mannswitwe.
28 Pötsch Franz, Brauereibesitzer Erben.
29 Weyrer Ernst, Fabrikant.
30 v. Scheuchenstuhl'sches Mädchen=Waisenhaus.
31 Pickl Josef, Weinhändler.
32 Südbahn=Lebensmittel=Magazin.
33 Guggenberg Anton v., G. m. b. H.
35 Kühbacher Alois, Gastwirt.
36 Herburger und Rhomberg, Spinnfabrik.
37 Bierbrauerei Kundl.
Neuhauserstraße. J—3
16. August 1895, zu Ehren des Gemeindevorstehers
und Ehrenbürgers der ehemaligen Gemeinde Wilten,
August Neuhauser, geb. 11. April 1834, gest.
18. Februar 1899.
2 Erlacher Anna, Private.
4 Rainer Heinrich, Privatier.
6 Hepperger Anton, Dr. v., k. k. Hofrat.
8 Krammer Alfons, Dr., k. k. St.=B.=Insp.
10 Marsoner Sebastian und Comp., Weinhandlung.
12 Greiderer Amalie, Private.
14 Nagele Johann, Bankbeamter.
16 K. k. Lebensmittel=Magazin.
18 Umformstation der Lokalbahn Innsbruck=Hall.
Neurauthgasse. K—5
Riedname.
1 Rubner Johann, Fiaker.
2 Fuchs Valentin, Glasschleifer.
3 Tomasi Simon, Baumeister.
4 Haidacher Thomas, Schlossermeister.
5 Greußing Paul R., Schriftsteller und Frau Anna.
6 Biedermann Anna, Witwe.
7 Tomasi Simon, Baumeister.
8 Clocke Anna von.
9 Knapp Franz, Krämer.
9a Knapp Franz, Krämer.
10 Volland Julius, Kaufmann.
11 Knapp Franz, Krämer.
12 Spörr's Martin Erben, Schuhmachermeister.
13 Huber Anna, Wirtin.
14 Knoflach Anton, Tischler.
15 Plank Rudolf, S.=B.=Magazinsdiener.
16 Westermeier Franz, Gastwirt.
Wilh. Braun & Co., Innsbruck, Maria Theresienstr. 33/1
Telephon 129
*