Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
Städtische Aemter und Anstalten.
27
Dohnal Margarete, prov. Lehrerin.
Haas Norbert, Chorherr des Prämonstratenserstiftes,
Katechet.
Kaufmann Alma, Lehrerin.
Knoll Emma, Arbeitslehrerin.
Lürzer Antonie, von, Lehrerin
Sander Irma, Lehrerin.
Schönach Ida, Lehrerin.
Stricker Ludovika, prov. Lehrerin.
Vinatzer Johann, Chorherr des Prämonstratenser¬
stiftes, Stadtpfarrer und Katechet.
Zobl Sofie, Lehrerin.
Poßenig Johann, Schuldiener.
Thaler Marie, Badefrau.
Städtische Kindergärtnerinnen.
Lutterotti Anna v., Kindergarten=Leiterin in Drei¬
heiligen.
Mumelter Fanni, Kindergartenleiterin. Museum¬
straße 17.
Rautenkranz Josefine, Leiterin des Kindergartens
St. Nikolaus.
Stapf Josefine, Kindergartenleiterin, Leopoldstr. 43.
Lutterotti Auguste v., Kindergartnerin, St. Nikolaus.
Mendl Marie, Kindergartnerin, Dreiheiligen.
Krepper Valerie, Kindergärtnerin, Museumstr. 17.
Sarg Rosa, Kindergartnerin, Museumstr. 17.
Kees Antonie, Kindergärtnerin, St. Nikolaus.
Marth Helene, Kindergärtnerin, Museumstr. 17.
Tschuggmell Julie, Kindergärtnerin, Leopoldstr. 43.
Kreisern Josefine v., Wärterin, St. Nikolaus.
Wigele Maria, Praktikantin, Museumstr. 17.
Knoll Cornelia, Kindergärtnerin, St. Nikolaus.
Kinderbewahranstalt St. Nikolaus
Innstraße 97.
Gredler Maria Theodora, barmh. Schwester, Leiterin.
Schugg Lima, barmh. Schwester.
Schnetzer Amande, barmh. Schwester.
Kinderbewahranstalt (Klostergasse 1).
Kerle Eustachia, barmh. Schwester, Leiterin.
Jäger Ritta, barmh. Schwester.
Jenewein Marie Paula, barmh. Schwester.
Kinderbewahranstalt Pradl (Egerdach¬
straße 13).
Fink Berchmana, Deutschordensschwester, Kinder¬
gärtnerin.
Mair Gertrudis, Deutschordensschwester, Kinder¬
gärtnerin.
Wolf Archangela, Deutschordensschwester, Kinder¬
gärtnerin.
Platzer Josefine, Deutschordensschwester, Kinder¬
gärtnerin.
Industrieschule St. Nikolaus (Innstr. 97).
Schwester Egger Filomena, Leiterin.
Schwester Großgasteiger Azaria, Hilfsschwester.
Schwester Feßler Basilia, Hilfsschwester.
Industrieschule Dreiheiligen (Jahnstr. 7).
Keszler Maria Klara, barmh. Schwester, Leiterin.
Rogger Anna, Gehilfin.
Industrieschule (Klostergasse 1).
Peterlongo Ponziana, Leiterin.
Bachelberger Chrisostoma, Arbeitslehrerin.
Innsbrucker Musik=Vereines (Museum¬
straße 17a).
Pembaur Josef, akademischer Musikdirektor (Solo¬
gesang, Klavier, Harmonielehre, Kontrapunkt.)
Berktold Johann (Fagott).
Bleier Wenzel (Horn).
Eibl Frz., Konzertmeister (Violine, Kammermusik¬
übungen).
Elles=Cases Henriette (Klavier).
Fimml Julius (Trompete).
Goldschald Sebastian (Posaune).
Handl Theodor (Oboe).
Hummel Alexander (Violine).
Lindner Franz (Schlaginstrument).
Lunz Theodor (Violine).
Misof Karl (Violoncell und Violine).
Morawetz=John Marie (Harfe).
Nußbaumer Karl (Elemenlargesang, Orgel).
Polland Walter (Klarinette).
Putz Robert (Flöte).
Scheinkönig Anna (Klavier).
Tafatscher Amalie (Klavier).
Werner Josef, Direktor des städt. Orchesters.
Wettengl Josef (Kontrabaß).
Zehetner Josefine (Klavier).
Ziegler Aloisia (Klavier.)
Klavierstimmer: Siciarek Ignaz.
Jünnemann Johann, Diener.
Städtisches Krankenhaus. (99 und 351)
(Anichstraße 35).
Spitaldirektion.
Winkler Franz, Dr., Krankenhausdirektor, Stadtarzt.
Abteilungsvorstände.
Bernheimer Stefan, Dr., k. k. Universitätsprofessor,
Vorstand der okulistischen Klinik und Abteilung.
Ehrendorfer Emil, Dr., k. k. Hofrat und Universitäts¬
professor, Vorsitzender des Landes=Sanitätsrates,
Vorstand der gynäkologischen Klinik u. Abteilung.
Haberer Hans v., Dr., k. k. Universitätsprofessor,
Vorstand der chirurgischen Klinik und Abteilung.
Juffinger Georg, Dr., k. k. Universitätsprofessor,
Vorstand der laryngologischen und otologischen
Klinik und Abteilung.
Loos Johann, Dr., k. k. Universitätsprofessor, Vor¬
stand d. Klinik u. Abteilung f. Kinderkrankheiten.
Mayer Karl, Dr., k. k. Universitätsprofessor und
Vorstand der psychiatrischen und neurologischen
Klinik und Abteilung.
Mayrhofer Bernhard, Dr., k. k. Universitätsprofessor
u. Vorstand der zahnärztlichen Klinik u. Abteilung.
Merk Ludwig, Dr., k. k. Universitätsprofessor, Vor¬
stand der syphil.=dermatologischen Klinik u. Abt.
Ambulatoriumstunden:
Augenklinik: 9—11 Uhr vorm.
Chirurg. Klinik: 9—11 Uhr vorm.
Frauenklinik: 10—12 Uhr vorm.
Mediz. Klinik: 10—11 Uhr vorm.
Oto=laryng. Klinik: 10—11 Uhr vormittags und
4—5 Uhr nachm.
Kinder=Klinik: 11—12 Uhr vorm. u. 2—3 Uhr
nachmittags.
Psychiatrische Klinik: 11—12 Uhr vorm.
Syphil.=dermat. Klinik: 9—11 Uhr vorm¬
Zahnärztliche Klinik: 9—11 Uhr vormittags und
3—4 Uhr nachmittags.