Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 337 Buch 1913
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Verkehrs= und straßenpolizeiliche Vorschriften.
301
VI. Vorschriften betreffend
1. Das Rodeln ist bei, Strafe verboten:
a) Im verbauten Stadtgebiete überhaupt.
b) Auf dem sogenannten Hohlwege bei der Bren¬
nerstraße.
c) Auf dem sogenannten Gaßlersteig, d. i. dem
Fußwege, der von der Station Wilten der Stu¬
baitalbahn zum Teile längs dieser zur Brenner¬
straße führt.
d) Auf dem sogenannten Paschbergsteig, d. i. dem
Fußwege, welcher von der Sillbrücke rechts zum
sogenannten Lanser Kreuz am Viller Fahr¬
wege führt.
(Magistratskundmachung vom 30. Dezember 1904).
2. Die Verwendung von Stöcken beim Rodeln auf
der Villerstraße ist bei Strafe verboten.
(Magistratskundmachung vom 7. Dezember 1909).
3. Das Bobsleighfahren auf der Villerstraße ist bei
Strafe verboten.
(Magistratskundmachung vom 16. Dezember 1909).
Hutomobilfahrverbot.
Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck
hat in seiner Sitzung vom 13. d. M. auf Grund
des § 5 des Gemeinde=Stat. beschlossen:
Das Befahren der Durchfahrt unter der k. k.
Staatsbahn in der Leopoldstraße mit Kraftfahr¬
zeugen ist verboten.
Uebertretungen dieser Vorschriften werden mit
Geldstrafen bis zu 200 Kronen bezw. Arreststrafen
bis zu 14 Tagen bestraft.
Stadtmagistrat Innsbruck, 25. April 1911.
lodeln und Bobsleigbfahren.
4. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Inns¬
bruck hat in der Sitzung vom 20. d. M. zur mög¬
lichsten Hintanhaltung von Rodelunfällen auf der
Villerstraße auf Grund des § 56 des Innsbrucker
Gemeindestatutes verboten:
1. Das Herumstehen auf der Sillbrücke beim
Berg Isel und auf der Villerstraße bis zur Kurve
oberhalb des Bretterkellers.
2. Das Rodeln zweier erwachsener Personen auf
einer Rodel.
3. Das Aneinanderhängen von Rodeln sowohl
im belasteten als unbelasteten Zustande.
Uebertretungen dieser Verbote werden mit Geld¬
strafen bis 200 Kronen oder mit Arreststrafen bis
zu 14 Tagen geahndet.
18 17
Magistratskundmachung vom 25. Juni 1912.
VII. Huszug aus der Sisenbahnbetriebsordnung.
§ 93.
Allgemeine Verpflichtung.
Diejenigen Personen, welche die Bahn zur Reise
oder zur Versendung von Sachen benützen, haben sich
nach den für die Beförderung festgesetzten und ver¬
öffentlichten Bedingungen zu benehmen, die für die
Aufrechterhaltung der Ordnung, Regelmäßigkeit und
Sicherheit des Bahnbetriebes erlassenen Vorschriften
genau zu beobachten und den Weisungen, welche étwa
das Aufsichts= und Zugspersonal in dieser Beziehung
zu erteilen für nötig findet, willig Folge zu geben.
§ 95.
Auf= und Absteigen.
Jeder Reisende hat sich des Auf= und Absteigens,
während der Zug im Gange ist, des unnötigen Oeff¬
nens der Tür und Betretung der Plattform zu ent¬
halten.
§ 96.
Betreten der Bahn.
Personen die nicht zum Dienst= oder Arbeitsper¬
sonal der Bahn selbst gehören oder die mit einer
besonderen Erlaubnis hiezu nicht versehen sind, dür¬
fen die Bahn, die dazu gehörigen Räume, Böschun¬
gen, Bermen, Gruben usw. nicht betreten, ausgenom¬
men an den für die Zu= und Abgänge und für das
Auf= und Absteigen festgesetzten Plätzen der Bahn¬
höfe, an den zum Uebergange über die Bahn fest¬
gesetzten Punkten, endlich in den zur Versendung ge¬
widmeten Lokalitäten.
Das eigenmächtige Eröffnen der Bahnschranken,
sowie das Durchschlüpfen oder Uebersteigen derselben
ist untersagt; der Uebergang über die Bahn ist
bloß gestattet, jedoch ohne auf derselben zu verweilen,
wenn die Absperrschranken offen angetroffen werden,
oder nachdem deren Eröffnung durch das Bahnauf¬
sichtspersonal stattgefunden hat.
Die mit Tieren bespannten Fuhrwerke, dann Reit¬
pferde und Triebvieh dürfen beim Zuwarten auf die
Eröffnung der Schranken der Bahn nicht zu nahe
kommen; den diesfälligen Warnungen des Aufsichts¬
personales ist genau Folge zu leisten.
VIII. Vorschriften zur Hintanhaltung von Verkehrsktörungen der elektrischen Stadtbahn
und Crambahn.
1. Der Verkehr der Straßenbahnen (Dampftram¬
bahn und elektrische Stadtbahn) darf durch das üb¬
rige Fuhrwerk nicht gestört oder behindert werden.
Die Fuhrwerke haben daher beim Herannahen
der Wagen und Züge der Straßenbahnen auf das
gegebene Signal den Umständen entsprechend recht¬