Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 11 Buch 1912
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

XIII
Anwesende Bevölkerung nach der Religion in der Landeshauptstadt Innsbruck.
Stand am 31. Dezember 1900. K
Anwesende Bevölkerung nach der Umgangssprache.
Schülerzahl an sämtlichen öffentlichen Schulen in Innsbruck
mit Schulbeginn 1911-12.
K. k. Obergymnasium 480
K. k. Oberrealschule 489
K. k. Gewerbeschule 416
K. k. Lehrer= und Lehrerinnen=Anstalt. 321
K. k. Uebungsschule 393
Handelsakademie 312
Städt. höhere Töchterschule .. 27
Städt. Mädchenrealgymnasium 62
Städt. Knabenbürgerschule. 340
Städt. Mädchenbürgerschule. 413
Städt. Knabenvolksschule (Gilmstraße). 370
Städt. Mädchenvolksschule (Sillgasse) .. 300
Städt. Knabenvolksschule (Dreiheiligen) 365
Märkte in
Im Stadtteile Innsbruck:
Am zweiten Dienstag in der Fasten (Mittfastmarkt)
Am 25. Juli (Jakobimarkt).
Am 8. Oktober (Brigittamarkt).
Am Montag in der Quatemberwoche im Monat
Dezember (Thomasmarkt).
Jeden Donnerstag Schlachtviehmarkt.
Städt. Mädchenvolksschule (Dreiheiligen) 363
Städt. Knabenvolksschule (St. Nikolaus) 321
Städt. Mädchenvolksschule (St. Nikolaus) 340
Städt. Knabenvolksschule (Leopoldstraße). 396
Städt. Mädchenvolksschule (Leopoldstraße) . 389
Städt. Knabenvolksschule (Speckbacherstr.) . 290
Städt. Mädchenvolksschule (Fischerstraße) 360
Städt. Knabenvolksschule (Pradlerstraße). 362
Städt. Mädchenvolksschule (Pradlerstraße) . 376
Mädchenvolksschule der Ursulinnen . . 190
Bürgerschule der Ursulinnen... 103
Lyzeum der Ursulinnen.... 158
Innsbruck.
Im Stadtteile Wilten:
Am 5. Februar. (Lichtmeßmarkt.)
Am 4. Montag nach Georgi. (Maimarkt.)
Am 10. August (Lorenzimarkt).
Am 16. Oktober (Gallimarkt).