Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 89 Buch 1911
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Vereine in Innsbruck, Hötting und Mühlau.
53
Landsmannvereine.
Böhmen, Verein der Deutschen aus (1907).
„Germania“, Hilfs= und Geselligkeitsverein deutscher
Reichsangehöriger (1886).
Kärtner Unterstützungs= und Geselligkeitsverein „Ge¬
mütlichkeit“ (1901).
Kärtner Verein „Edelweiß“ (1904).
Nordmähren und österr. Schlesier, Verein (1910).
N. ö. Landsmannschaft in Tirol (1910).
Oberösterreicher, Verein der (1891).
Schlesier österr. (1909).
Steirer deutschen, Verein der (1910).
Vintschgauer, Verein der (1908).
Vorarlberger Unterstützungs=Verein (1879).
Militär- und Veteranen-Vereine.
Militär=Einquartierungs=Turnusverein (1850).
Militär=Veteranen=Verein „Erzherzog Ferdinand
Karl“, Wilten (1879).
Militär=Veteranen=Verein „Kronprinz Rudolf“
(1873). Gasthof zum Happ, Herzog Friedrichstr.
Militär=Veteranen= und Kriegerverein Landesbund
für Tirol (1907).
Militär=Zertifikatisten, Rechtsschutz=Verein Orts¬
gruppe Innsbruck (1906).
Soldaten und Reservisten, gediente, für Innsbruck¬
Umgebung, Verein der (1907).
Dolitische Vereine.
Beamten=Wählerverein, allgemeiner (1906).
Christlichsozialer Verein für Tirol (1898).
Deutschnationaler Verein für Tirol und Vorarlberg
(1891).
Deutscher Volksverein (1908).
Volksverein, katholisch=politischer, für Deutsch=Tirol
(1887).
Wählerverein, alldeutscher, für Tirol (1895).
Wählerverein christl., für Innsbruck und Umgebung
(1895).
Wählerverein, sozialdemokratischer, für Pradl=Amras
(1898).
Wählerverein, sozialdemolratischer, für Tirol (1893).
Turnvereine.
Christlich=deutscher Turnverein (1908). Turnhalle:
Lehrerbildungsanstalt, Fallmerayerstraße 11.
Deutscher Turnverein (1893). Turnhalle: Schul¬
gasse 4.
Deutsch=tirolischer Turngau (1902).
„Eiselen“, Turnverein, Pradl (1906). Turnhalle:
Jahnstraße 5.
„Jahn“, Turnverein, Wilten (1903). Turnhalle:
Speckbacherstraße 34.
„Turnverein“ (1863). Turnhalle: Falmerayer¬
straße 12, und Handelsakademie, Akademiestr. 1.
Vereinslokal: Gasthof „zum Hellenstainer“, An¬
dreas Hoferstraße 6.
„Karl Marx“, Arbeiter=Stemm= und Turnverein.
Turnhalle: Jahnstraße 5. „Tiroler Turngau",
(1899).
Unterstützungs- und Mohltätigkeits-Vereine.
Amtsdiener Innsbrucks und Umgebung, Kranken¬
unterstützungsverein der (1888).
Arbeiter Kranken=Unterstützungskasse, allgemeine,
für Tirol und Vorarlberg (1877). Kanzlei:
Maximilianstraße 12.
Arbeiterjugend, männlichen, Hilfsverein zum Wohle
der (1899).
Arbeiter=Unterstützungsverein für St. Nikolaus und
Hötting (1856).
Bauarbeiter=Krankenunterstützungsverein Innsbruck
(1877).
Blindenfürsorge=Verein für Tirol und Vorarlberg
(1904).
Buchdrucker= und Schriftgießer=Unterstützungsverein
(1871).
Chevra Kadischa, Verein für Krankenpflege und
Leichenbestattung (1902).
Deutschen Studentenhauses in Innsbruck, Förderung
(1909).
Deutscher Reichsangehöriger, Hilfs= und Geselligkeits¬
verein „Germania“ (1886).
Evangelischer Diakonie= und Krankenpflege=Verein
(1908).
Evangelischer Frauenverein zur „Gustav Adolf=Stif¬
tung“ (1877).
Elisabeth=Frauenverein (1849).
Verein für Ferienkolonien (1908).
Fleischergehilfen=Kranke nunterstützungskasse. Kanzlei:
Innrain 4 (1875).
Glasmalerei und Kathedral=Glashütte, Pensions¬
Verein der (1886).
Gustav Adolf=Stiftung, evangel. Ortsverein (1881).
Handelsakademie=Unterstützungsverein der Schüler
(1910).
Hebammen, Unterstützungsverein der (1907).
Jugendfürsorge=Verein für Tirol und Vorarlberg,
Kanzlei: Landesgerichtsgebäude (1903).
Katholische Wohltätigkeitsunternehmungen von Tirol,
Landesverband „Barmherzigkeit“ (1903).
Kaufmännischer Krankenunterstützungsverein (1892).
Kinderfreunde, kath. Verein der, zur Hebung der
christl. Erziehung und Rettung der Jugend (1904).
Kleidermachergenossenschaft für Innsbruck und Vor¬
orte, für die Mitglieder der, freiwilliger Kranken¬
unterstützungskasse (1886).
Kleinkinderbewahranstalten und Industrieschulen
Frauenverein für die (1834).
Kondukteure der Lokalbahnen, Spar= und Unter¬
stützungsverein der (1904).
Krankenfürsorge, Frauenverein für (1907).
Krippen=Anstalten, Frauenverein für (1898).
Lehrerschaft, Verein der Tiroler, „Selbsthilfe“, der
(1904).
Lokalbahnen, Innsbrucker Bedienstete, Unterstützungs¬
verein der (1908).
Meisterkrankenkasse Innsbruck, Christbaumfond der
(1906).
Meisterkrankenkasse im Gebiete des Tiroler Gewerbe¬
Genossenschaftsverbandes, Verband der (1896).
Meistervereines, katholischen, Unterstützungskasse des
(1890).
Post= und Telegraphenanstalt, der Verein zur Unter¬
stützung in Sterbefällen für Unterbeamten und
Diener der k. l. (1910).
Rettungsabteilung der freiw. Feuerwehr Inns¬
bruck. Lokal: Rathaus, Maria Theresienstr. 18.
Roten Kreuze, Landes=Frauenhilfsverein für Tirol
vom (1891).
„Selbsthilfe“, Tischgesellschaft, Krankenunterstützungs¬
verein (1907).
„Selbsthilfe“, zur Ausstattung von Leichenbegängnis¬
sen der Bediensteten des Dienstbereiches der Staats¬
bahn=Direktion Innsbruck und der Lokalbahnen
(1891).
Societa italiana di beneficenza (1900).
Städtische Amtsdiener, Unterstützungsverein der
(1909).
Südbahnbedienstete, Unterstützungsverein in Sterbe¬
fällen (1877).
Installationsbureau EMIL KRANEWITTER, Innsbruck, Maria Theresienstrasse Nr. 5
Ausführung von Licht-, Telephon-, Telegraph- und Blitzableiter-Anlagen. Wasserleitungs-Einrichtungen.