Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 25 Buch 1900
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Häuserverzeichnis von Innsbruck.
15
Kapuzinergasse.
2 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Saggengasse
Nr. 6)
3 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Saggengasse
Nr. 8.)
7 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Saggengasse 8.)
8 Rößler Johann, Schuhmacher.
9 Wild Marie, Witwe, Wirtin und Krämerin.
10 Stöckl Julius und Marie.
11 Innsbrucker Stadtgemeinde (Militärstallungen).
12 Pichler Geschwister.
14 Pichler Geschwister.
15 K. u. k. Militär=Aerar (Sieben Kapellen).
16 Nußbaumer Johann, Gärbermeister.
17 Innsbrucker Stadtgemeinde (Marodestallung).
18 Rößler Johann, Schuhmachermeister.
19 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
20 Randl Johann, Mosaikist.
21 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).

23 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).

24 Müller Juliana, Private.
25 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
26 Hackl Josef, Maschinenbauer.

27 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
29 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).


31 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).


32 K. u. k. Militär=Aerar (Zeughaus).
33 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
34 K. u. k. Militär=Aerar (Zeughaus).
35 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
36 K. u. k. Militär=Aerar (Zeughaus)
37 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser)
38 Müller Franz und Rathgeber Jakob.
39 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
40 Müller Nikolaus und Marie.
42 Innsbrucker Stadtgemeinde (Abdeckerhaus).
46 Anglberger Bartlmä, Heulieferant.
48 Heidegger Franz und Seebacher Josef.
50 Nißl Robert, Schloss= und Brauereibesitzer.
52 Pfotscher Hans, Tischlermeister.
Karl Ludwig Platz.
1 Stadtgemeinde Innsbruck (k. k. Ober=Realschule).
2 Stenzl Nothburga, Private.
4 Hepperger Anton v., Dr., k. k. Oberlandesgerichtsrath.
6 Köllensperger Alfons, Dr., Stadtarzt.
8 Zösmayr Bernard, Schlossermeister.
10 Lantschner Ludwig, Dr., k. k. Universitäts=Professor.
12 Hlavacek Johanna, Arztes=Gattin.
Karlstraße.
1 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Museumstraße
Nr. 20.
2 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Museumstraße
Nr. 18.)
3 Kohlegger Josef, Selchwarenfabrikant.
4 Knoll Alois, Dr., k. k. Notar.
5 Bickel Adam, Kleidermacher.
6 Außerbrunner Alois, Schneidermeister.
7 Schupfer
9 Hueber Richard, Dr., Adolf, Dr., Hermann und
Apollonie Glonner.
11 Lampe Karl, Druckereibesitzer.
12 Brugger Anna, Private.
14 Posch Nikolaus, Privatier.
Kiebachgasse.
1 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Herzog Fried¬
richstraße 6
2 Rindfleisch Josef, Teigwarenfabrikant.
3 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Seilergasse 6.)
4 Willeit Peter, Gasthof=Besitzer.
5 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Seilergasse 9.)
6 Rauch Anton jun., Kunstmühlenbesitzer.
7 Innsbrucker Armenfond.
8 Margreiter's Alois Erben.
9 Hechenberger Bernhard, Lederhändler.
10 Evangelische Kirchengemeinde.
11 Endres Wilhelmine, Schriftsetzers=Witwe.
12 Jessacher Anna, Postkontrollors=Gattin.
13 Klötzer Hans, Bäckermeister.
14 Scheiring Robert, Bäckermeister.
15 Murr Vincenz, Kaufmann.
16 Munding Hans, Konditor.
Kirchgasse.
2 Nocker Anna, Private.
4 Knabl Marie, Roman, Hermann und Anna.
6 Pilser Johann, Paula und Benedikt.
8 Lorenzetti Anna Marie, Witwe.
10 Federa Marino, Reisender.
12 Handl Marie Anna, Handelsmanns=Gattin.
14 Riedl Marie, Witwe.
16 Federspiel Alois, k. k. Postassistent.
18 Kiechl Franz, Hafnermeister, und Frau Rosina.
20 Kiechl Franz, Hafnermeister, und Frau Rosina.
22 Knabl Marie, Roman, Hermann und Anna.
Kirschenthalgasse.
2 Eder's Johanr Erben.
3 Hupfau Josef, Handlungs=Kommis.
4 Östermünchner Marie, Bahnarbeiters=Gattin.
5 Wildauer Marie, Wirtin.
6 Abfalterer Josef und Therese.
Jungfrauenbund=Fond.
9 Holzner Marie, Fabriksleiters=Witwe.
10 Köllensperger Anton, Eisenwarenfabrikant.
12 Schweiggl Geschwister.
Kochstraße.
1 Ortlieb Michael, Privatier.
2 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Saggengasse
Nr. 14.)
3 Reden Alexander, Freiherr v., k. k. Hofrath.
4 Beyrer Benedikt, k. k. Finanz=Landes=Kassa=Offizial.
6 Miller Fritz, Optiker.
8 Rampony Louise v., Postraths=Gattin.
Kohlstadtgasse.
2 (Orientierungsnummer, Besitzerin siehe Dreiheiligen¬
straße Nr. 17.
3 Innsbrucker Stadtgemeinde (Knaben= und Mädchen¬
Volksschule)
4 Hieke Ferdinand, Schuhmachermeister.
6 Lebenegg Betty, Private.
Zalud Geschwister.
8 Baumann Eduard, Krämer.
9 Hribernig Klara und Marie.
10 Schafferer Karl, k. k. Fz.=Landes=Kassa=Kassier i. P.
12 Salcher Dominikus, Kaufmann.
14 Plattner Aloisia, Bahnarbeiters=Witwe.
16 Marconi Louise, Fanni und Marie.
18 Steger Ignaz, Uhrmacher.
20 Stöckl Julius und Marie.
22 Norer Anton, Baumeister.
24 Norer Anton, Baumeister.
Landhausstraße,
3 Tiefenthaler's Albert Erben.
4 Tiroler Landschaft.
5 Geisberger Marie, Hotelbesitzers=Witwe.
6 Huter Peter, Josef, Johann und Anton.