40 Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck. 24 Verein Arbeiterheim 25 Mayr Olga, Witwe 26 Rigo Flamignos Erben 27 Mayr Olga, Witwe 28 Hermann Alois, Kaufmann 29 Mayr Anton, Fleischhauer 30 Ehritz Johanna 31 Mayr Anton, Fleischhauer 32 Schwarz Josef, Weinhändler 34 Mayr Ernst. Handelsmann 35 König Alois, Gastwirt 36 Mayr Ernst, Handelsmann 37 Ferravi, Isabella v. 38 Fritz Adalbert, Architekt 39 Engl Anna, Grethe und Rosa 40 Fritz Adalbert, Architekt 41 Marsoner Karl, Kaufmann 42 Kohlegger Ernst, Privatier 43 Stadtgemeinde Innsbruck (Villa Peche) 44 Kohlegger Ernst, Privatier 45 Völlenklee Johann, Gerbermeister 46 Tröger Therese Witwe und Kinder, Seilermeister 47 Zoller Emma und Hermann, mj. Kinder 48 Pölzl Marie 49 König Andrä, Kaufmann 50 Marzell Russolo 51 Linser Josef u. Söhne, Steinmetz 52 Gehri Hermann, Schuhmacher 53 Graßmayr Josef und August 54 Hinsler Geschwister und Recheis Anton 55 Jennewein Martin, Sattlermeister 55a Villinger Ferdinand, Josef Raimund und Marie 56 Recheis Elise 57 Randolf, Gabriele und Alois 58 Recheis Anton 59 Mayr Johanna in Straßburg 60 Bundesbahn (Wächterhaus) 62 Oberwalder Ferdinand, Krämer 64 Abenthung Josef Liebeneggstraße. J—4. Banderlgasse; 30. Oktober 1903, nach dem alten Ansitz in der Straße, im Besitze der Stadt. 1 Mair, Geschwister 2 Stadtgemeinde Innsbruck (Ansitz Liebenegg) 2a Stadtgemeinde Innsbruck 3 Rigo Flamignos Erben 4 Seeber Leopold, Steinmetzmeister 5 Rigo Flamignos Erben 6 Rainer Virgil, Bildhauer 7 Leitner Andrä und Monika, geb. Kogler 8 Allgem. Lebensmittel=Untersuchungsanstalt (Landesregierung) 9 Wondrak Johann 11 Gruber Heinrich und Anna 12 Alpenländische Baugenossenschaft der Eisenbahner, r. G. m. b. H. mit dem Sitze in Innsbruck, Süd¬ tirolerplatz 5 13 Preu Theodor, Landes=Oberrechnungsrat i. P. 14 Alpenländische Baugenossenschaft der Eisenbahner, r. G. m. b. H. mit dem Sitze in Innsbruck, Süd¬ tirolerplatz 5 15 Otter Anton, Straßenmeister 16 Manestrina Ruggero, Ing. 17 Daldoß, Manzl Josef und Bachmann 19 Hörtnagl Matthias, Oekonomiebesitzer Lindengasse. 6—8. 20. Oktober 1904. 2 Tosch Anton 4 Lechenbauer Josef 5 Sailer, Geschwister 6 Schaffenrath Josef, Bahnbediensteter 8 Köfler, Geschwister 10 Huber Romed., Oekonomiebesitzer, und Marie 14 Kempf Kayl 16 Neuner Karl 18 Premran=Premerstein Marie 20 Unterer Michael u. Dr. Wigger Anton 22 Goier Marie 24 Berger Alois, Schneidermeister Mandelsbergerstraße. K—0. 2. Mai 1903, die ehemalige Gemeinde Wilten erhielt bis zum Jahre 1886 das Trinkwasser ausschließlich von der Mandelsberger Trinkwasserleitung. 1 Rainer Franz, Trödler 3 Hellweger Alois und Marie 4 Feisthuber Josef, 5 Pradler Josef, Malermeister 6 Haller Josef, Metzgermeister 7 Innsbrucker Wirtschaftsvereinigung der öffentlichen Angestellten G. m. b. H. 8 Viehweider Sofie 9 Auer Marie 10 Brunner Alois, Platzmeister 17 Beamten=Wohnungsverein 19 Beamten=Wohnungsverein 21 Mungenast Hans Mariahilfstraße. F—2. (Obere Aupruggen, obere Innbrückenstraße.) 22. Dez. 1873, wurde die obere Innbrückenstraße in Mariahilf¬ straße umgetauft nach der Mariahilfkirche von der Tiroler Landschaft gestiftet 1647. 3 Kerber Wilhelm 4 Hofer Erna und Schubert Eduard 5 Kerber Wilhelm 6 Frick Karl, Gasthofbesitzer 7 Stadtgemeinde Innsbruck 8 Telser Alois, Kaufmann 10 Mitterhofer Anna, Obst= und Gemüsehändlerin 12 Brugger Eduard 14 Stadtmagistrat Innsbruck 16 Holzer Johann und Anna 18 Steiner Rosa geb. Haas 20 Steiner Rosa geb. Haas 22 Schwemberger Johann, Fleischhauer 24 Gutmann Rosa, Private 26 Raimund Marie und Johanna Steidl 28 Weithas Bernard, Drahtgitter=Fabrikant 30 Andreis Josef, Erben 32 Stark Karl und Marie 34 Ischia Bartlmä, Grisenti Max und Vedovelli Josef 36 Saurwein Emma 38 Arlitsch Franz 40 Wolf Karl, Gastwirt 42 Proprenter Josefine 44 Köhle Josef, Kaufmann 46 Huter Marie, Therese, Anna und Walpurga 48 Hutter Josef und Katharina 50 Heidegger Johann, Zimmerpolier Bau=Unternehmung Innsbruck Dr. Ing. Friedrich Schmidt, Negrelli & KO. Telephon Nr. 1798 Kohlen & Koks, Leixner & Comp., — Celus-Dauerbrandöfen