III Innsbrucker Führer 79 Museen Schloß Ambras (bei Amras) Reichhaltige Sammlungen an Waffen, Prunkrüstungen und allerlei Kuriosi¬ täten, begründet von Erzherzog Ferdinand II. (gest, 1595). Das im obersten- Stockwerk des Schlosses untergebrachte Tiroler Kaiserschützenmuseum ent¬ hält eine Reihe von Erinnerungsstücken an die Verteidigung Tirols durch die drei einheimischen Kaiserschützenregimenter, den Tiroler Landsturm und die Standschützen. Geöffnet: 15. Mai bis 15. Oktober von 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr; halb¬ stündliche Führungen, auch an Sonn- und Feiertagen Kaiserschützenmuseum: 1. Juli bis 30. September an Nachmittagen Bergssel-Museum (Bergisel), Tel. 22 3 12 Erinnerungsstücke aus den Freiheitskämpfen (1796 bis 1809, 1848 bis 1866 und aus dem Weltkrieg 1914 bis 1918). Besonders reiche Porträtsammlung von an den Kämpfen beteiligten Persönlichkeiten. Angeschlossen das Mu¬ seum der Tiroler Kaiserjägerregimenter. Heldenbuch der in den beiden Weltkriegen gefallenen Tiroler. Heldengedächtniskapelle (Bronzerelief von Bildhauer Piffrader, Holzkreuz von Bachlechner). Geöffnet: April bis Oktober von 8 bis 18 Uhr; November bis März von 9 bis 17 Uhr Landesmuseum Ferdinandeum (Museumstraße 13), Tel. 22 0 03 Gegründet 1823; das größte österreichische Provinzmuseum mit einer rei¬ chen prähistorischen Sammlung und einer (besonders durch Legate) auch an Bildern erstklassiger (altdeutscher, italienischer, französischer u. a.) Mei¬ ster ausgestatteten Gemäldegalerie. Geöffnet: April bis Oktober von 9 bis 17 Uhr; November bis März von 9 bis 16 Uhr Tiroier Volkskunstmuseuxn (Universitätsstraße 2), Tel. 24 3 02 22 Tiroler Bauernstuben von der Gotik bis zum Rokoko; große Sammlung alter Originaltrachten Nord- und Südtirols; Bauernmöbel von primitiven frühmittelalterlichen Typen bis zu den reichbemalten Schränken der Rokoko¬ zeit; reichhaltige Sammlungen kirchlicher und profaner Volkskunst sowie kunsthandwerklicher Arbeiten. Krippenabteilung. Geöffnet: ganzjährig von 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr; sonn- und feiertags 9 bis 12 Uhr Rundgemälde der Schlacht am Bergisel (neben der Hungerburgbahn-Talstation) gibt ein anschauliches Bild vom Tiroler Freiheitskampf des Jahres 1809. Kunstpavillon (im Hofgarten] Ausstellung moderner Künstler. Hofburg (Hofburg, 1. Tor), Tel. 42 86 mit Riesensaal, Prunkräumen -—■ Silberne Kapelle, Hofkirche Geöffnet: 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr In der Hofkirche an Sonntagen keine Führung! Botanischer Garten (Botanikerstraße 10) Botanisches Institut der Universität Innsbruck Freilandanlagen, geöffnet in den Sommermonaten von 7 bis 19 Uhr Gewächshäuserbesichtigung nur nach vorheriger Anmeldung! Tiroler Vogelwarte Villa Blanka ganzjährig zugänglich Alpenzoo Weiherburg Geöffnet: im Sommer 9 bis 18 Uhr; im Winter 10 bis 16 Uhr Vermerke: Bibliotheken Stadtbücherei Burggraben 3, 1. Stock Geöffnet: 9 bis 11 und 17 bis 19 Uhr Universitätsbibliothek Innrain 50 Geöffnet: 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, samstags 8 bis 12 Uhr Bibliothek des Museums Ferdinandeum Museumstraße 15 Geöffnet: 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr, samstags 9 bis 12 Uhr Jugendbücherei Taxishof Maria-Theresien-Straße Geöffnet: montags, dienstags, donnerstags und freitags 10 bis 15 und 16 bis 18 Uhr Landesregierungsarchiv (Herrengasse 1) Größtes österreichisches Provinzarchiv Bücherei der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol, Maximilianstraße 7 Geöffnet: montags bis „freitags 16 bis 18.45 Uhr Werkbücherei der Tiroler Landesregierung, Hofburg, Rennweg