Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 86 Buch 1970
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

76
Innsbrucker Führer
III
Vermerke:
Hötting, Kirchplatz
Höttinger Au, Tigerwirt
Hotel Ärlbergerhof [gegenüber Haupt¬
bahnhof)
Hotel Ciima, Zeughausgasse 7
Hotel Maria Theresia, Maria-There-
sien-Straße 31
Hotel Veldidena, Andreas-Hofer-
Straße 46
Hotel Weißes Kreuz, Herzog-Friedrich-
Straße 31
Hotelfachschule, Villa Blanka
Höttinger Au, Fürstenweg
Hötting, Großer Gott (Sadrachsiedlg.)
Hungerburgbahn, Talstation
Hungerburgbahn, Bergstation
Igls, vor der Patscherkofelbahnstation
Igls, vor dem Postamt
Innbrücke, Kiosk, Höttinger Seite
Innrain, gegenüber Gasthaus Nieder¬
meier
Innsbrucker Messe-Ausstellungshalle
Internationales Studentenheim, Inn¬
rain 64
John F. Kennedy-Haus, Sillgasse
Josef-Pöll-Straße
Kaiser-Franz-Joseph-Straße
Kaiserschützenplatz, gegenüber Gast¬
haus Oberrauch
Katholische Hochschulgemeinde,
Marktgraben 2
Kaufhaus Tyrol, Imbißstube
Krankenpflegeschule, Innstraße 7
Kranebitten, Gasthof Rimml
Krankenhaus, Medizinische Klinik
Krankenhaus, Neurologische Klinik
Landesgericht, Schmerlingstraße
Landestheater, im Foyer
Langstraße—Gumppstraße
Lans, vor dem Postamt
Laurin-Lichtspiele, Gumppstraße 23
Lohbachsiedlung
Markthalle, Herzog-Siegmund-Ufer 1
Mühlau, Hauptplatz
Mühlau, vor dem Postamt
Musisch-Pädagogisches Gymnasium,
Fallmerayerstraße 1
Olympia-Eisstadion
Olympisches Dorf
Patsch, Gemeindeamt
Postamt, Maximilianstraße 2
Postamt, Brunecker Straße
Polizeidirektion, Kaiserjägerstraße
Prinz-Eugen-Straße, vor dem Postamt
Rapoldipark
Rathaus, Maria-Theresien-Straße
Rathaus-Neubau, Fallmerayerstraße
Rumerhof
Sanatorium der Barmherz. Schwestern
Sanatorium der Kreuzschwestern
Sanatorium Städtisches, Innrain
Schwesternheim des Landeskranken¬
hauses, Innrain 66
St. Nikolaus, Innstraße
Sieglanger-Siedlung, Weingartnerstr.
Sistrans, vor dem Postamt
Sparkasse der Stadt Innsbruck, Spar¬
kassendurchgang
Speckbacherstraße—Franz-Fischer-Str.
Sportplatz Tivoli
Stadtsaal, Universitätsstraße
Städtische Musikschule, Museumstr.
Technikerhaus, Fischnalerstraße 26
Tennisklub Innsbruck, Reichenauer
Brücke
Tivoli-Freischwimmbad
Turnerschaft Innsbruck, Klubhaus,
Sektion Tennis, Radetzkystraße
Universität, Innrain 52
Vill, Grillhof
Vill, Gasthaus Traube
Völser Straße—Mandelsbergerstraße
VOWA-Autohaus, Haller Straße 165
Westbahnhof, Halle
Wörndlestraße—Radetzkystraße
Post- und Telegraphenämter
6010 Innsbruck, Maximilianstraße 2 (Stadtmitte)
6020 Innsbruck, Brunecker Straße 1—3 (Hauptbahnhof)
6021 Innsbruck, Prinz-Eugen-Straße 60 (Pradler Saggen)
6014 Innsbruck, Claudiastraße 12 (Saggen)
6013 Innsbruck, Franz-Fischer-Straße 5 (Wüten)
6023 Innsbruck, Gumppstraße 26 (Pradl)
6012 Innsbruck, Stainerstraße 3 (Stadtmitte)
6024 Innsbruck, Schneeburggasse 13 [Hötting)
6025 Innsbruck, Anton-Rauch-Straße 39 (Mühlau)
6026 Innsbruck, Fischnalerstraße 4 (Höttinger Au)
6040 Innsbruck-Neu-ArzI, Nähe Olympisches Dorf
6080 Kurort Igls
Sehenswürdigkeiten
Stadtführungen und Stadtrundfahrten:
Auskünfte erteilen die Reisebüros und das Städtische Verkehrsamt in Inns¬
bruck und Igls
Goldenes Dachl (Herzog-Friedrich-Straße 15)
□ er Sage nach vom Landesfürsten Herzog Friedl mit der leeren Tasche
(gest. 1439) erbaut. Der heutige Prunkerker wurde um das fahr 1500 von
Kaiser Maximilian I. als Zeichen der weitreichenden Macht des Hauses
Habsburg errichtet.
Altes Rathaus mit Stadtturm (Herzog-Friedrich-Straße 21)
In der Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut. Lohnende Rundsicht von dem
56 m hohen Stadtturm.
Annasäule (Maria-Theresien-Straße)
Eigentlich eine Mariensäule, errichtet zum Dank für den Abzug der Trup¬
pen Max Emanuels von Bayern am 26. Juli (Annatag) 1703. Die Marien¬
statue wurde 1955 wegen Verwitterung abgenommen; 1956 wurde eine
Kopie aus Marmor auf die Säule gestellt.
Landhaus und Palais Taxis (Maria-Theresien-Straße 43)
Sitz der Tiroler Landesregierung (.ehemals Hofplattnerei), 1725 bis 1730
von Georg Anton Gumpp erbaut. Schöner Sitzungssaal im zweiten Stock.
Im ersten Stock des anschließenden Palais Taxis der sogenannte Paris-
Saal mit dem Deckengemälde „Urteil des Paris“ von Martin Knoller.