Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 22 Buch 1957
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

8
Chronik und Statistik
I
Franz Fischer, geboren am 1. November 1887 in Innsbruck, gestorben am 14. April 1943 in Innsbruck.
1929 — 1935 Franz Fischer kam als Angehöriger der Christlichsozialen Partei, welche später in Tirol den Namen Tiroler
1935-1938 Volkspartei annahm, 1919 in den Gemeinderat. 1923 wurde er zum Bürgermeister-Stellvertreter und 1929 zum
Bürgermeister gewählt.
Während er als Bürgermeister-Stellvertreter sich besonders mit den Angelegenheiten der Verkehrssektion, des
Sportes, der Innsbrucker Messe und mit den VersorgungsangeLagenheiten befaßte, mußte er sich kurz nach
seiner Wahl zum Bürgermeister mit den Folgeerscheinungen der Weltwirtschaftskrise befassen. Der Zusam¬
menbruch der Creditanstalt, die 100-Mark-Sperre sowie späterhin die 1000-Mark-Sperre stellten ihn infolge der
finanziellen Auswirkungen auf die Stadtgemeinde vor schwere Entscheidungen. Nach den Februarereignissen
1934 wurde der Gemeinderat aufgelöst und Franz Fischer als Regierungskommissär bestellt. Der 1935 ernannte
Gemeindetag wählte ihn neuerlich zum Bürgermeister, von welchem Amte er am 12. 3. 1938 enthoben wurde.
Zur Kriegsdienstleistung nach Salzburg einberufen, starb er in Innsbruck am 14. 4. 1943; die große Beteiligung
der Bevölkerung an seinem Begräbnis zeugte für seine Beliebtheit.
Aus seiner Tätigkeit seien hauptsächlich angeführt: Neuorganisation der Stadtbehörden, Erlassung einer
Dienstvorschrift, Aufnahme einer Anleihe von 30 Millionen Schweizer Franken zur Konvertierung der kurzfri¬
stigen Kredite, Bau der Sieglangersiedlung und der Lohbachsiedlung. Die Doppelhauptschule in Pradl, die Uni¬
versitätsbrücke und die neue Mühlauer Brücke an Stelle der alten Kettenbrücke wurden mit seiner tätigen Mit¬
hilfe erbaut, bzw. begonnen.
Infolge der politischen Verhältnisse wurde 1936 mit der Errichtung einer Polizeidirektion in Innsbruck das
Polizeiwesen und damit die Erhaltung von Ruhe und Ordnung im Stadtgebiet vom Bunde übernommen.
In der langen Reihe der Innsbrucker Bürgermeister ist Franz Fischer sicher derjenige, dem es gelang, durch
seine liebenswürdige, allen Beschwerden und Klagen zugängliche Art und durch seine persönliche Anteilnahme
an dem Geschicke auch des letzten Bürgers seiner Stadt sich einen Platz im Herzen der Innsbrucker Bevölke¬
rung weit über seinen Parteikreis hinaus zu sichern/'*®'"^ ■» Tr! ' ;
Während seiner Amtsperiode waren Bürgermeister-Stellvertreter: Bis 1934 Hans Untermüller und Dr. Walther
Pembaur. 1935—1938 Adolf Platter.
Dr. Egon Denz, geboren am 23. November 1899 in Schwarzenberg, Vorarlberg.
1938—1945 Mit der Besetzung Österreichs durch das Deutsche Reich wurde am 13. März 1938 Rechtsanwalt Dr. Egon Denz
(1933 als Gemeinderat der NSDAP gewählt) als Bürgermeister der Stadt Innsbruck bestellt.
In seine Verwaltungszeit fiel die Eingliederung der Vororte Hötting, Mühlau, Amras, Arzl, Vill und Iglsjder
Neubau des Rathauses in der Fallmerayerstraße, die Fusion des Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerkes sowie
der Nordkettenbahn und Stadtgärtnerei in den Stadtwerken, die Erwerbung der Aktienmehrheit der Lokal¬
bahn Innsbruck—Hall i. T. und der Patscherkofelbahn-A. G., die Gründung der Innsbrucker Verkehrsbetriebe
A. G., die Umwandlung eines großen Teiles der Schweizer-Franken-Anleihe in Inlandwährung, die Entziehung
der Mehrheit der Aktien der Tiroler Wasserkraftwerke A. G. durch deutsche Reichsgesellschaften, die Auffüh¬
rung großer Wohnhausbauten für die infolge des Hitler-Mussolini-Abkommens nach Innsbruck umgesiedelten
Südtiroler Familien und der Beginn der Stollenbauten im Quellgebiete des Wurmbaches.
Als im Herbst 1943 Dr. Denz mit Aufgaben in Südtirol und den angrenzenden italienischen Gebieten betraut
war, übernahm Bürgermeister-Stellvertreter Edmund Christoph seine Vertretung in Innsbruck.
In seine Amtszeit fällt das leidvolle Geschick der Stadt und seiner Bewohner; ab Dezember 1943 erlitt die
Stadt durch 22 Luftangriffe schwere Verluste an Menschen (498 Todesopfer) sowie den Verlust von über 2000
Wohnungen und größere Schäden an öffentlichen Gebäuden und Versorgungsunternehmungen aller Art.
Dr. Anton Melzer, geboren am 6. März 1898 in Innsbruck, gestorben am 12. März 1951 in Innsbruck.
1945 — 1950 Dr. Melzer besuchte das Gymnasium in Brixen und die Universität in Innsbruck, an der er 1922 zum Doktor
1950 — 1951 der Rechte promovierte. Im Ersten Weltkrieg verlor er an der Isonzofront (1917) den linken Arm. Zunächst
bei der Invalidenentschädigungskommission tätig, wurde er schließlich Landesregierungsrat. Von 1935—1938
gehörte Dr. Melzer dem Innsbrucker Gemeindetag an. Nach dem Umsturz von 1938 wandte er sich, aus seinem
Amte entfernt, dem kaufmännischen Beruf zu. Ende 1943 wegen politischer Tätigkeit verhaftet, blieb er bis
zum Zusammenbruch im Mai 1945 in Haft. Beim Einmarsch der amerikanischen Truppen übernahm Dr. Mel¬
zer, zuerst provisorisch, das Amt des Bürgermeisters, das ihm auch durch die Wahlen von 1946 und 1950 neuer¬
lich zufiel. In den sechs schweren Nachkriegsjahren gelang es Dr. Melzer, ein günstiges Verhältnis zu den
Besatzungsmächten herzustellen, den Wiederaufbau seiner Heimatstadt weitgehend zu fördern und die Not
der Bevölkerung nach besten Kräften zu lindern. Noch am Krankenlager widmete er sich unermüdlich den
Geschäften der Stadt, bis am 12. März 1951 ein sanfter Tod seinem langen Leiden ein Ende setzte.
Während seiner Amtsperiode waren Bürgermeister-Stellvertreter: Dr. Gottfried Uffenheimer, Dr. Franz Grei¬
fer, Franz Kotter, Josef Fuchs, Hans Flöckinger, Heinrich Süß.
Dr. Franz Breiter, geboren am 29. Oktober 1896 in Heiligkreuz bei Hall.
1951-1956 Dr. Greiter, einer "Tiroler F'amllie entstammend, studierte an der ,.Stella matutina in Feldkirch und an der
Universität in Innsbruck. Im Ersten Weltkrieg diente er im 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger und geriet in
italienische Gefangenschaft. 1929 wurde er auf der Liste der Tiroler Volkspartei in den Gemeinderat gewählt.
1933/34 gehörte er dem Stadtrat an. In der nationalsozialistischen Ara zweimal in Haft, übernahm Dr. Grei¬
ter im Mai 1945 das Amt des 2. Bürgermeister-Stellvertreters, das er bis April 1946 innehatte. Ab 1946 war er
Obmann des Verwaltungsausschusses der Stadtwerke, des Aufsichtsrates der Innsbrucker Verkehrsbetriebe
A. G. sowie der Stubaitalbahn A. G. Außerdem war er bis 1951 Finanzreferent. In der Gemeinderatssitzung
vom 9. 4. 1951 wurde er zum Bürgermeister gewählt.
In seine Amtszeit fällt der Ausbau des Mühlauer Elektrizitäts- und Trinkwasserwerkes, der Bau der Konzert¬
kurve zwischen Haupt- und Westbahnhof, die Neugestaltung der Stadtsäle sowie die Vollendung der Landes¬
berufsschule und die Wiederinstandsetzung verschiedener Kirchen, insbesonders der Stadtpfarrkirche St. Jakob,
der Wiltener Stiftskirche und der Jesuitenkirche. In seine Amtsperiode fallen auch die Bereinigung der Schwei¬
zer Anleihe und der Rückstellungsansprüche aus den Aktien der Tiroler Wasserkraftwerke A. G. (TIWAG) sowie
die Bewerbung der Stadt Innsbruck um die Winter-Olympiade 1960. Am 15. Mai 1955 wurde der Staatsvertrag
unterzeichnet und am 27. Juli 1955 in Innsbruck die Fahne der französischen Besatzungsmacht eingezogen.
Bürgermeister-Stellvertreter waren: Hans Flöckinger und Heinrich Süß.
DDr. Alois Lugger, geboren als Sohn eines Gendarmeriebeamten am 11. Juli 1912 in Brixen a. E.
Seit 1956 Er besuchte das Realgymnasium in Kufstein und wurde an der Universität Innsbruck im Jahre 1935 zum
Doktor juris und 1936 zum Doktor rer. pol. promoviert. Zuerst Rechtsanwalt beim Landesgericht Innsbruck,
wurde er nach Verwendung im Höheren Verwaltungsdienst der Landeshauptmannschaft von Tirol zum Sekretär
des Landeshauptmannes bestellt. 1938 aus politischen Gründen als Beamter der Landesregierung entlassen,
wurde er, nach vorübergehendem Wirken als Wirtschaftsjurist in Wien und Berlin, zur Wehrmacht einberufen.
Nach Kriegsende wurde Dr. Lugger zum Obermagistratsrat und Leiter der Magistratsabteilung I der Stadt Inns-