Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 15 Buch 1937
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

1. Gemeindeorgane der Landeshauptstadi Innsbruck.
A) Bürgermeister: Fischer Franz, Kaufmann, Mitglied des Bundeswirtschaftsrates, Abgeordneter des Bundesrates
Bürgermeister=Stellvertreter: Platter Adolf, Disponent des Landes=Lagerhauses
B) Gemeindetag:
Andreatta v., Arthur, JDr., Hauptmann a. D. — Chizzali v., Kurt, Oblt. a. D., Kaufmann. — Egert Franz, JDr., Re¬
gierungsrat, Handelskammeramts=Direktorstellvertreter. — Flora Hermann, UMDr., Medizinalrat, prakt. Azt. — Gredler
Georg, Sakristeidirektor. — Gutmann Leo, Schulrat, Professor an der Lehrerbildungsanstalt. — Haller Josef, Landwirt. —
Hofer Georg, Brauereiarbeiter. — Hurth Viktor, Major a. D., wirkl. Amtsrat. — Jellinek Otto, Kaufmann. — Kals Erich,
Arbeiter. — Lechner Franz, JDr., Ing., Direktor=Stellvertreter der Landes=Bauernkammer. — Melzer Anton, JDr., Landes¬
regierungsrat. — Miller Fritz, Kommerzialrat, Optiker. — Oberhammer Alois, JDr., Beamter des Karitasverbandes. —
Platter Adolf, Disponent des Landes=Lagerhauses. — Posch Josef, Fachlehrer. — Rapp Hans, Ritter v., JDr., Rechtsanwalt.
— Schiebäck Viktor, JDr., Rechtsanwalt. — Schimpp Hans, Bankbeamter. — Strohal Richard, PhDr., a. o. Univ.=Prof. —
Süß Heinrich, Versicherungsbeamter. — Thoma Julius, BB.=Assistent. — Thönig Otto, Baumeister. — Vrabetz Rolf, Ober¬
kellner. — Weber Hans, Handelsangestellter. — Weth Alois, Schneidermeister. — Zimmeter Kunibert, Kommerzialrat.
C) Gemeinderat:
Vorsitzender: Fischer Franz, Bürgermeister: Mitglieder: Platter Adolf, Bürgermeister=Stellvertreter; Jellinek Otto, Stadtrat;
Melzer Anton, JDr., Stadtrat; Thönig Otto, Stadtrat; Weber Hans, Stadtrat.
D) Verwaltungsausschüsse für die selbständigen städt. Unternehmungen:
Verwaltungsausschuß I (Lichtwerke und Sanatorium): Miller Fritz, Vorsitzender und Aufsichtsrat für das E.W. J.;
Dr. Egert Franz; Dr. Melzer Anton; Dr. Schiebäck Viktor; Aufsichtsrat für das G.W. J.; Vrabetz Rolf, Aufsichtsrat für
das Hallenbad.
Verwaltungsausschuß II (übrige städt. Unternehmungen): Süß Heinrich, Vorsitzender und Aufsichtsrat für die
Viehmarktkasse; Chizzali Kurt v., Aufsichtsrat für die städt. Molkerei; Kals Erich, Aufsichtsrat für die städt. Pfandleihanstalt;
Dr. Rapp Hans, R. v., Aufsichtsrat für das städt. Landgut; Schimpp Hans, Aufsichtsrat für die Innsbrucker Nordketten¬
bahn.
2. Stadtmagistrat mit städtischen Anstalten und Betrieben; selbständige städtische
Unternehmungen.
A) Stadtmagistrat mit städtischen Anstalten und Betrieben.
(Die im Rathause: Maria=Theresien=Straße Nr. 18, untergebrachten Abteilungen, Aemter und Dienststellen sind unter
Ruf Nr. 610, 611, 612, 613, 614 und 615 zu erreichen)
Magistratsdirektor:
Dr. Fankhauser Hans
Magistratsdirektor=Stellvertreter:
Dr. Schuler Anton, Obermagistratsrat
Magistratsdirektion: (Rathaus, 2. Stock)
Leitung des inneren Dienstes und Dienstaufsicht des Stadt¬
magistrates, Präsidialgeschäfte, Dienstesorganisation,
Dienstesführung, Personalangelegenheiten, Statistik, Amts¬
bücherei, Wahlen, Schulwesen, Forderung der Wissenschaften
und Künste, Stadttheater, Archiv, Fremdenverkehr, Sport¬
angelegenheiten und Leibesübungen
Unterstellte Aemter und Dienststellen:
Gehaltsrechnungs= und Personal=Evidenzstelle (Rathaus,
2. Stock), Vorstand: Lang Josef, Oberrechnungsrat. —
Haupteinlauf und Hauptregistratur (Rathaus, 1. Stock), Vor¬
stand: Tutz Robert, Kanzleidirektor. — Allgemeine Schreib¬
stube und Auslauf (Rathaus, 2. Stock), Vorstand: Kuen
Ludwig, Kanzleidirektor. — Erhebungsstelle (Burggraben 3).
— Stadtarchiv (Rathaus, 1. Hof links), Archivverwalter:
Stelle dzt. unbesetzt. — Geschaftsstelle für den städtischen
Fremdendienst (Maria=Theresien=Str. 23/25, Ruf Nr. 2423,
2425), Geschäftsführer: Wildner Karl, — Sport= und Spiel¬
platz an der Sill (Tivolisportplatz, Sillhöfe 7, Ruf Nr. 1268),
Sportplatz Wilten=West (Ruf Nr. 2/2663), Sportplatz
Reichenau, Sportplatzleiter: Martinstetter Alois.
Magistratsabteilung I — Bezirksverwaltungsamt
(Rathaus, 2. Stock)
Gewerbeangelegenheiten, Arbeitsvertragsrecht (Arbeiter= und
Angestelltenschutz), Sozialversicherungswesen (Krankenver¬
sicherung und Arbeitslosenversicherung der Arbeiter und An¬
gestellten, Pensionsversicherung der Angestellten, Unfallver¬
sicherung), Invalidenangelegenheiten, Milizangelegenheiten,
Kinderarbeit, Schubangelegenheiten, Personenstandsangelegen¬
heiten (Namenswesen, Eheschließung, Matrikenwesen), Ein¬
wohnerverzeichnung, Volkszählungswesen, Kultusangelegen¬
heiten, Staatsbürgerschaft und Heimatrecht, Militärwesen,
Sanitätsrechtsangelegenheiten, Milchverkehrsangelegenheiten
Abteilungsleiter: Dr. Oefner Josef, Mag.=Oberkommissär.
Unterstellte Aemter und Dienststellen:
Einwohner=Meldestelle (Burggraben 3). — Schubstation.
Magistratsabteilung II
(Ortspolizeiliche Angelegenheiten. — Die Aufgaben der Mag.=
Abt. II werden dzt. von der Mag.=Abt. I besorgt)
Magistratsabteilung III — Finanzamt
(Rathaus, 2. Stock)
Haushaltsführung, Finanzangelegenheiten der Gemeinde, Ab¬
gabenwesen, politische Exekution
Abteilungsleiter: Dr. Böckle Rudolf, Magistratsrat
Unterstellte Aemter und Dienststellen:
Stadtbuchhaltung (Rathaus, 1. Stock), Vorstand: Auer
Alois, Rechnungsdirektor. — Stadtkasse (Rathaus, 1. Stock),
Vorstand: Neßler Ferdinand, Kassedirektor. — Abgabenamt
(Rathaus, 1. Stock), Vorstand: Cammerlander Anton, Ober¬
rechnungsrat. — Steuerstelle (Burggraben 3, Ruf Nr. 80),
Dosenberger Adolf, Oberrechnungsrat. — Gefällsamt (Inn¬
rain 4, Fleischbankgebäude, Ruf Nr. 233, 769), Vorstand:
Köstler Josef, Oberrechnungsrat.