401 Innstraße 27: Geburtshaus des Innsbrucker Bürgers Franz Thurner, Gründer der Innsbrucker Feuerwehr. 1828—1879 (Gedenktafel). Leopoldstraße 22: Gedenktafel über den in diesem Hause von 1853—1902 wohnhaft gewesenen berühmten Ge¬ lehrten und Begründer der Innsbrucker historischen Schule Julius Ficker, Ritter v. Feldhaus, Professor der Geschichte und deutschen Rechtsgeschichte an der hiesigen Universität, Leutnant der Studenten¬ kompagnie im Feldzug 1866, geb. zu Paderborn am 30. 4. 1826, gest. zu Innsbruck am 10. 7. 1902. Leopoldstraße 35: In diesem Hause wurde der franzö¬ sische General Bisson und der bayrische Oberstleutnant Wrede von den Anführern der Tiroler Sturmleute am 13. 4. 1809 gefangen genommen (Gedenktafel). Mariahilf 12: Gedenktafel zur Erinnerung der ruhm¬ reichen Tiroler Helden von den Kämpfen an der alten Höttinger Innbrücke und in Mariahilf am 12. 4. 1809. Marktgraben 29: Abbildung über das zwischen diesem Gebäude und dem gegenüberliegenden Czichnahaus bis 1765 bestandene alte Vorstadttor. (Abbildung). Müllerstraße 10: Gedenktafel an den hohen Besuch am 4. 1. 1871 und 18. 8. 1881, an welchen Tagen S. Maje¬ stät Kaiser Franz Josef die Tiroler Glasmalerei als heimische Pflegeanstalt Deutscher Kunst, durch aller¬ höchsten Besuch auszeichnete. Müllerstraße 23: Wohnhaus des tirolischen Dichters und Univ.=Prof. Dr. Adolf Pichler Edler v. Rautenkar, geb. zu Erl am 4. 9. 1819, gest. zu Innsbruck am 15. 11. 1900. Maria=Theresienstraße 15: Büste des tirolischen Freiheits¬ dichters und Lyrikers Hermann v. Gilm, geb. am 1. 11. 1812, zust. Innsbruck, gest. zu Linz am 31. 5. 1864. (Enthüllt am 28. 10. 1868.) Maria=Theresienstraße 29: Wohnhaus des hervorragen¬ den Tiroler Komponisten und akadem. Musikdirektors Josef Pembaur, geb. 23. 5. 1848, gest. 19. 2. 1923 zu Innsbruck. Maria=Theresienstraße 38: Gedenktafel über das bis un¬ gefähr 1630 hier und der gegenuber liegenden ehem. Hofplattnerei bestandenen Sankt=Georgentor, welches die Vor= oder Neustadt von der äußeren Vor¬ stadt trennte. Pembaurstraße 1: Sterbehaus der Tiroler Schriftstellerin Frau Klara Pölt=Nordheim, geb. 1862 in Sarnthein, gest. 16. 11. 1926. Seilergasse 19: Gedenktafel zur Erinnerung an den Er¬ finder der Schreibmaschine, Peter Mitterhofer, geb. 20. 9. 1822, gest. am 12. 8. 1893 in Partschings. Seilergasse 19: Abbildung über das hier bis zum Jahre 1780 bestandene sogenannte Pickentor. 6. Brunnen. Der Vereinigungsbrunnen am Südtirolerplatze, ausge¬ führt nach dem Entwurfe des Bildhauers Franz ngartner, gestiftet von Freiherrn v. Sieberer zur Erinnerung an die am 1. Jänner 1904 erfolgte Ver¬ einigung der Vororte Wilten u. Pradl mit Innsbruck. Der Rudolfsbrunnen am Boznerplatz, errichtet 1877 aus Anlaß des 500jährigen Jubiläums der Vereinigung Tirols mit Oesterreich unter Rudolf IV. v. Habsburg. Der Leopoldsbrunnen mit der Reiterstatue Erzherzog Leopold V., am Rennweg. 7. Parks, Anlagen, Reliefs und Panorama. Der Hofgarten nächst dem Stadttheater. Der botanische Garten, nunmehr in Hötting, Untere Feld¬ gasse, neu angelegt. Das Riesen=Relief von Tirol u. Vorarlberg, 560 Quadrat¬ meter groß, im Maßstab von 1: 7500 horizontal und 1 2200 vertikal, aus allen Gebirgsformationen in instruktiver, den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen¬ den Darstellung von Schulrat Schuler ausgeführt, im Garten der Lehrer= und Lehrerinnen=Bildungs¬ anstalt in der Fallmerayerstraße. Besuchszeiten an Werktagen von 8—12 und an Sonn= und Feiertagen von 2—7 Uhr. Eintrittspreis 50 Groschen. Relief von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Eigentum der Sektion Innsbruck des D. u. Oe. Alpenvereines. Einheitlicher Maßstab 1:50.000; im Sekretariat der Alpenvereinssektion Innsbruck, im Pavillongebäude des kleinen Hofgartens. (Ausgeführt von Oberstleutnant Czelechowsky.) Besuchszeit an Wochentagen von 9—1 und 3—6 Uhr. Sonn= und Feiertage geschlossen. Ein¬ trittspreis 30 Groschen. Für Mitglieder des D. u. Oe. Alpenvereines 10 Groschen. Schulen in Begleitung der Lehrpersonen frei. Das Panorama der Berg Isel=Schlacht nächst der Tal¬ station der Hungerburgbahn am Inn. Sehenswertes Rundgemälde von den Professoren Zeno Diemer und Franz Burger. Geöffnet an Wochentagen von 8 Uhr früh bis 9 Uhr abends, an Sonn= und Feiertagen von 9 Uhr früh bis 7 Uhr abends. Eintritt für Erwach¬ sene 1 S, Kinder 60 Groschen. 8. Theater, Vergnügungsorte und Platzkonzerte. Stadttheater am Rennweg: Spielzeit Mitte September bis April jeden Jahres. Sitzplan u. Preise sind im zuliegenden Theaterplan angegeben. Karten¬ vorverkauf an der Theaterkasse. Exlbühne im Löwenhaus am Rennweg: Spielzeit Juli bis Ende September. Kartenvorverkauf Kunsthandlung Czichna, Ecke Stiftgasse Burggraben. Vereinsbühnen: Innsbrucker Puppentheater (Alpen¬ landsaal), Museumstraße 22 (Nur über die Winter¬ monate.) Innsbrucker Volksbühne, Innstraße 107 Tiroler Bauernbühne, Innstraße 107 Vereinsbühne des Kath. Arbeitervereines (Leosaal), Inn¬ rain 37 Vereinsbühne des Kath. Burschenvereines (Jugendheim), Reichenauerstraße 15 Vereinsbühne des Kath. Gesellenvereines (Kolpingsaal), Dreiheiligenstraße 9 Vereinsbühne der Pfadfinder, Innstraße 107 Vereinsbühne der Tiroler Heimat (Gasthof Gold. Bär) in Hötting, Schneeburggasse 31 (In diesen Bühnen finden die Vorstellungen nur fall¬ weise, und zwar an Sonn= und Feiertagen statt.) Der Große Stadtsaal in der Universitätsstraße 1. Er enthält eine große Konzertorgel und dient zur Ab¬ haltung von Konzerten, Vorträgen und Tanzunter¬ haltungen. Der Musikvereinssaal im Musikvereins¬ gebäude, Museumstraße 17 a, dient ebenfalls zur Abhaltung von Konzerten. Kammermusikabenden und Vorträgen. Der Kleine Stadtsaal in der Universitätsstraße 1 dient ebenfalls zur Abhaltung von Vorträgen usw. Die Ausstellungshalle in der Viaduktstraße ent¬ hält den größten Saal der Stadt und wird zur Ab¬ haltung der Messe, Ausstellungen sowie großen Unter¬ haltungen benützt. Innsbrucker Urania, Herzog=Ottostraße 4 Das Lichtspieltheater der Freiwilligen Rettungsgesellschaft, Welsergasse 7 Das Zentralkino in der Maria=Theresienstraße 37 Das Triumphkino in der Maria=Theresienstr. 17/19. Hotel Grauer Bär in der Universitätsstraße 7 mit kleinem Saal für kleinere Veranstaltungen. (Während der Sommer=Saison Fremdenkonzerte.) Hotel Maria Theresia in der Maria=Theresien¬ straße 31. Täglich Konzerte einer Künstlerkapelle, Sonn= und Feiertags Militärkonzerte, ebenfalls kleiner Saal zur Abhaltung von Veranstaltungen aller Art. Großgasthof Breinößl in der Maria=Theresien¬ straße 12/14 mit kleinem Saal für verschiedene Ver¬ anstaltungen. Täglich Konzerte oder Spezialitäten¬ theater.