Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 27 Buch 1914
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

20
Stadtvertretung von Innsbruck.
Sektion in Armensachen:
Bürgermeister.
Bausektion: Obmann: Ing. Franz Maaß, G.=R.
Dienstes= und Rechts=Sektion: Obmann: Winkler
Anton, Dr., G.=R.
Verwaltungsrat der städtischen Lichtwerke: Obmann:
Kapferer Karl, G.=R.
Finanz=Sektion: Obmann: Kapferer Karl, G.=R.
Gefälls= und Approvisionierungs=Sektion: Obmann:
Zösmayr Bernhard, G.=R.
Gesundheitsrat: Obmann: Prof. Lode Alois, Dr.,
G.=R.
Lösch=Sektion: Vorsitzender: Greil W., Bürgermstr.
Pfandleihanstalt: Obmann: Griensteidl Felix,
G.=R.
Stadtschulrat: Vorsitzender: Greil W., Bürger¬
meister.
Polizei=Sektion: Obm.: Thurner Fr., G.=R.
Theater=Sektion: Obmann: Sonvico Johann,
G.=R.
Verwaltungsausschuß des städtischen Mädchen=Real¬
Gymnasiums: Obm.: Prof. Dr. Lode Alois,
G.=R.
Aufsichtsrat des städt. Mädchen=Realgymnasiums:
Obm.. Prof. Dr. Friedrich Mader, G.=R.
Städt. Verkehrs=Sektion: Obmann: Obexer Mar,
G.=R.
Volksküche=Ausschuß: Vorsitzender: Greil W.,
Bürgermeister.
Waisenhaus=Sektion: Vorsitzender: Greil W.,
Bürgermeister.
Wohlfahrts=Sekt.: Obm.: Thurner Frz., G.=R.
Wohnungsfürsorge=Ausschuß: Obmann: Ing. H.
Suske, G.=R.
Verwaltungskommission des städt. Arbeitsvermitt¬
lungsamtes: Vorsitzender: Magistratsrat Dr.
Niederwieser.
Gemeinderätliche Sektionen und deren Obmänner:
Vorsitzender: Greil W.,
Vormundschaftsräte für das Stadtgebiet Innsbruck.
I. Für den Bezirk am linken Innufer
(Mariahilf und St. Nikolaus).
Obmann: Ascher Ludwig, Schulleiter, Innstr. 107.
Obmannstellvertreter: Flunger, Hotelier, Inn¬
straße 37.
Sigmund Josef, Stadtpfarrer, Weyerburggasse 2.
Hoflacher Engelbert, Stadtpfarrer, H., Kirschen¬
tal 24 (Widum).
Aichner Peter, Kaufmann, Mariahilfstr. 7
Peer Franz, Privat, Innstr. 87.
Martha Johann, Färbermeister, Innstr. 38.
Huber Sigmund, k. k. Postoberkontrollor i. P.,
Mandelsbergerstr. 19.
Krautschneider Albert, Armen=Referent, Fall¬
merayerstraße 6 (Armenamt).
II. Für den Bezirk Innere Stadt (samt
Dreiheiligen).
Obmann: Dr. Schaufler Ferdinand, Pfarrpl. 2.
Obmannstellvertreter: Steindl Johann, Stadt¬
pfarr=Expositus, Dreiheiligenstr. 10 (Widum).
Jabinger Josef, Uhrmachermeister, Innrain 8.
Bernhardt Wilhelm, Vergoldermeister, Drei¬
heiligenstraße 5.
Martinstetter Alois, Rauchfangkehrermeister,
Bürgerstraße 19.
Kuen Karl, Schulleiter, Gilmstr. 4.
Krautschneider Albert, Armen=Referent, Fall¬
merayerstraße 6 (Armenamt).
III. Für den Bezirk der ehemaligen Ge¬
meinde Pradl:
Obmann: Bachlechner Franz, Schulleiter, Erler¬
straße 3.
Obmannstellvertreter: Vinatzer Johann, Stadt¬
pfarrer, Pradlerstraße 27 (Widum).
Wild Alois, Privatier, Körnerstr. 20.
Zimmermann Andrä, Amraserstr. 73.
Saurwein Franz, Hausbesitzer, Amthorstr. 1.
Krautschneider Albert, Armen=Referent, Fall¬
merayerstraße 6 (Armenamt).
IV. Für den Bezirk der ehemaligen Ge¬
meinde Wilten:
Obmann: Haßl Josef, k. k. Post=Rechnungsdirektor
i. P., Mentlgasse 3.
Obmannstellvertreter: Hinterwipflinger,
Stiftschorherr, Klostergasse 7 (Stift Wilten).
Reinisch Rud., Schulleiter, Stafflerstr. 18.
Villinger Ferd., Drechslermeister, Leopold¬
straße 55a.
Jenewein Martin, Sattlermeister und Gemeinde¬
rat, Leopoldstraße 55.
Krautschneider Alb., Armen=Referent, Fall¬
merayerstraße 6. (Armenamt.)
Armenbezirksvorsteher und Armenpfleger:
I. Bezirk:
Fallbachgasse, Kirchgasse, Bäckerbühelgasse, Höt¬
tingerried, Weyerburggasse.
Bezirksvorsteher:
Huber Sigmund, k. k. Postoberkontrollor i. P.
Armenpfleger:
Federspiel Sebastian jun., Bäckermeister und
Hausbesitzer.
Liener Franz, Mag.=Kanzlei=Assistent und Hausb.
Oberhammer Johann, Bäckermeister.
II. Bezirk:
Innstraße.
Bezirksvorsteher:
Ascher Ludwig, städt. Schulleiter.
Armenpfleger:
Hofinger Karl, Kaufmann u. Hausbesitzer.
Knabl Roman, Trödler und Hausbesitzer.
Peer Anton, Fleischhauer.
Punt Georg, k. k. Finanz=Landeskasse=Offizial.
III. Bezirk:
St. Nikolausgasse.
Bezirksvorsteher:
Martha Johann, Färberei= und Hausbesitzer.
Armenpfleger:
Gollner Johann, Tischlermeister u. Hausbesitzer.
Gogl Johann, Leichenbestatter und Hausbesitzer.
Peer Franz, Privatier und Hausbesitzer.
Rott Johann, Straßenmeister und Hausbesitzer.
Sontacchi Alois, Schlossermeister u. Hausbes.