Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 296 Buch 1904
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

LIV
„Ferdinand ikar!“
Telegramm-Adresse:
„bentschel Unnsbruck“.
Mammerlieferant Sr. k. u. k. Hoheit Erzberzog
Sr. kgl. hoheit „Verzog von Alencon“.
De Prämiiert 1896 in Innsbruck mit der
N goldenen und silbernen Medaille. o

Celephon Nr.183 o o o
Postsparkassa-Konto 838.0557
Franz J. Hentschel
Vertreter der
Brauerei Zipf (oberösterreich) und Krondorfer Sauerbrunn
„Kronprinzessin Stephanie=Quelle“ bei Karlsbad.
28 Innrain Hauptdepot in Innsbruck im eigenen Hause. Bürgerstr. 2
Sebenswürdigkeit Innsbrucks: „Hltdeutsches Bräustübl“
mit künstlerischen Wandmalereien. — Geöffnet von 6 Uhr früh bis 9 Uhr abends. 7
Versand von Fass=Flaschenbier und Brondorfer Sauerbrunn in fkisten zu verschiedenem Quantum. =
Haupt-Riederlage für Tirol, Vorarlberg, Bayern, Schweiz und Oberitalien.
(0
20
Malsive
S S 2 und S 88
## fournierte
Parquetten sowie
Eichen- und Buchenriemen
aus der präm. Parquetten-Fabrik des Joh. Bapt. Egger in Villach
mit oder ohne Legen, bei
Johann G. Knoll, Innsbruck
Museumstraße 12, 1. Stock.
Internationale Transporte
Spezialverkehr nach Süd-Russland
N. KATZNER
Spedition und Kommission
Podwoloczyska, Woloczysk, Brody u.Radziwilow
Export von prima Holzwolle, Eierkisten-Brettern
und Porphyr-Schleifsteinen