Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 72 Buch 1902
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

60
Handel- und Gewerbetreibende in Innsbruck, Wilten, Hötting, Pradl und Mühlau.
Kayser Karl, „Pension Kayser“,
Weyerburggasse 4.
Kluibenschädl Tobias, „Hotel zum
gold. Adler“, Herzog Friedrich¬
strasse 6.
Kössler Vinzenz, „zum Bierwastl“,
Innrain 10.
Kreid Johann, „Hotel Kreid“, Mar¬
garethenplatz 3.
Kruckenhauser Marie, Gasth. „Anich“,
Anichstrasse 15.
Landsee Karl, „Tiroler Hof“, Rudolf¬
strasse 5.
Margreiter Klara, Witwe, wieder¬
verehelichte Zapp, zum „weissen
Rössl“, Kiebachgasse 8.
Neubauer Heinrich, z. „Burgriesen“,
Hofgasse 12.
Obermeier Ludwig, „Hotel Post“,
Fuggergasse 2 (Maria Theresien¬
strasse 47.)
Ortner, Brüder, zum „roten Adler“,
Seilergasse 4 und 6.
Riedl Josef, zum ,Delevo“, Maria
Theresienstrasse 9 u. Erlerstr. 6.
Rieger Georg, „Hotel Kaiserhof“,
Innstrasse 13.
Sailer Anna, Witwe, z. „Einhorn“,
Innstrasse 1.
Sailer Anna, Witwe, Adamgasse 8.
Salzburger Aloisia, Witwe, zum
„schwarzen Bären“, Mariahilf 16.
Schlegel Johann, „Hotel Viktoria“,
Bahnstrasse 18.
Tochtermann August und Ursula,
„z. gold. Krone“, Maria Theresien¬
strasse 46.
Valentinelli Karl (Meraner), Hof¬
gasse 5.
Vizenz Joh., „Fremdenheim“, Maria¬
hilf 42.
Wild Engelbert, zum „Mohren“,
Mariahilf 34.
Wilhelm Elise, Witwe, z. „weissen
Kreuz“, Herzog Friedrichstrasse 31.
Zach Josef, zum „gold. Hirschen“,
Seilergasse 9.
2. Kaffees.
Baumann Joh., „Kaffee Baumann“,
Herzog Friedrichstrasse 9—11.
Beitelmaier Martin, Kaffee „Hier¬
hammer“, Museumstrasse 5.
Dornauer Joh., „Kaffee Dornauer“,
Maria Theresienstrasse 49.
Hofer Peter, Kaffee zum „Andreas
Hofer“, Innrain 2.
Katzung Rosa, Witwe, „Kaffee Katz¬
ung“, Herzog Friedrichstrasse 16.
Kosak Franz, „Kaffee Zentral“, Erler¬
strasse 11.
Krammer Josef, „Kaffee Maximilian“.
Anichstrasse 2.
Lehner Ludwig, „Kaffee Stockinger“,
Landhausstrasse 10.
Munding Johann, Kiebachgasse 16.
Prachensky Josef, alkoholfreie Ge¬
tränkehalle, Museumstrasse 16
Rechziegel Josef, „Stadtsäle“, Uni¬
versitätsstrasse 1.
Schmittus Emil, „Kaffee Austria“,
Anichstrasse 24.
Steden Franz, „Deutsches Kaffee“,
Museumstrasse 20.
3. Restaurants und ander¬
weitige Gast- und Schank¬
gewerbe.
Abfalterer Josef, Kirschenthal 6.
Aichner Peter, Riesengasse 13.
Beer Karl, „Restauration Bahnhof“.
Berger Ludwig, „zum Engel“, Uni¬
versitätsstrasse 23.
Daniel Marie, Restaurant „Claudia“,
Claudiastrasse 7.
Danninger Hans, Sillgasse 3.
Degetz Leopold (ehemaliger Schwei¬
zerkeller), Innrain 19.
Dietrich Franz, „Sandwirt“, Inn¬
strasse 83.
Dumm Josef, zum „Fechtl“, Markt¬
graben 13.
Egarter Michael, Innrain 22.
Fellner Johann und Rosina, Innstr. 63.
Gapp Karolina, zur „grauen Katze“,
Universitätsstrasse 28.
Grehn Friedrich, Ausstellungsplatz.
Grieser Ludwig, „Gesellenvereins¬
haus“, Dreiheiligenstrasse 9.
Guggenberg Ant. v., Pilsner Steh¬
bierhalle, Burggraben 9.
Hasslwanter Alfons, „zum Breinössl“,
Maria Theresienstrasse 12.
Haugeneder Barbara, „Bürgerliches
Bräuhaus“, Viaduktgasse 5.
Hauser Josef, „Restaurant Haid“,
Anichstrasse 36.
Hentschel Franz Josef, Vertreter der
Brauerei Zipf und des Krondorfer
Sauerbrunnens, erzherzoglicher und
herzoglicher Kammerlieferant, Inn¬
rain 25.
Huber Gottfried, „z. goldenen Anker“,
Innstrasse 71.
Kandler Sebastian, Kantineur in der
Klosterkaserne, Universitätsstr. 17.
Kasinger Josefa, Marktgraben 7.
Kerber Franz, „Stäbele“, Maria¬
hilf 36.
Kirchler Josef, Kirchgasse 14.
Kirschner Johann, „Kreuzwirt“, Mu¬
seumstrasse 35.
Köppl Franz, Kantineur der Division
berittener Tiroler Landesschützen,
Kapuzinergasse 7.
Lippitsch Ferdinand, zum „goldenen
Schiff“, Zeughausgasse 3.
Mayer Bartholomäus, Kapuziner¬
gasse 10.
Margreiter Karl, Kantineur in der
L.-Sch.-Kaserne, Mariahilf 7.
Nail Franz, „Biermichl“, Innstr. 30.
Nissl Josef, zum „Hummel“, Hofg. 2.
Oberhammer Josef, „z. grünen Eiche“,
Innstrasse 93.
Parschalk Johann, Universitätsstr. 12.
Peer Franz, zum „Elefanten“. Inn¬
strasse 95.
Peer Josef, „Jörgele“, Herzog Fried¬
richstrasse 13.
Pöschl Anton, Innrain 38.
Prackwieser Anton, Anichstrasse 12.
Prosch Johann, „zum gold. Brünnl“,
St. Nikolausgasse 1.
Riedl Jakob, „Happwirt“, Herzog
Friedrichstrasse 14.
Schuirer Georg, „Kundler Bierhalle“,
Museumstrasse 35.
Seidner Georg, Hofgasse 10.
Sokopf Johann, Kantineur, Innstr. 2.
Spiegel Peter, „zum gold. Dachl“,
Pfarrgasse 2.
Strickner Math., zum „Edelweiss“,
Stiftgasse 12.
Teufl Alois, zum „Engel“, Inn¬
strasse 24.
Ueberreiter Wendelin, Kantineur in
der Innkaserne, Innrain 1.
Unterrainer Ludwig, Gärbergasse 14.
Warasin Anna, Witwe, „Löwen¬
haus“, Rennweg 14.
Weissbacher Franz, „zum Walther
v. d. Vogelweide, Innstrasse 17.
Wild Marie, Kapuzinergasse 9.
Wildauer Marie, „Seilerhäusl“, Drei¬
heiligenstrasse 13.
Zamboni Silvio, „American Bar“, Er¬
lerstrasse 16.
4. Gassenschank.
Baumann Eduard, Kohlstattgasse 8.
Engerisser Josef, Mariahilf 44.
Graff Johann, Herzog Friedrich¬
strass 22.
Handl Johann, Kirchgasse 12, Seiler¬
gasse 12.
Hentschel Franz Josef, Innrain 25.
Leitgeb Antonie, Mariahilf 4.
Mendl Anton, Innstrasse 19.
5. Branntwein-Kleinver¬
schleiss.
Amberg Helene, Innstrasse 51.
Brix Josef, St. Nikolausgasse 11.
Dubsky Leopold, Kiebachgasse 2.
Federspiel Sebastian, Innstrasse 91.
Frank Theodor, Herzog Friedrich¬
strasse 29.
Hofinger Karl, Innstrasse 79.
Hueber Hermann, Margarethenpl. 1.
Kaczowsky Karl, Karl Ludwigpl. 10.
Kieltrunk Josef, Kiebachgasse 9.
Lehner Ignaz, Kirschentalgasse 9.
Mandinger Aloisia, Bäckerbühelg. 18.
Tschurtschenthaler Simon, (Rudolf
Tschurtschenthaler u. Joh. Kirch¬
meier), Herzog Friedrichstr. 23.
Zwerger Susanna, Schlossergasse 12.
Wilten.
1. Hotels, Gasthöfe und Ein¬
kehrhäuser.
Eller Anton, Hotel „Veldidena“, An¬
dreas Hoferstrasse 46,
Eller Franz, Gasthof zum „Templ“,
Templstrasse 26.
Hellenstainer Ernst, Andreas Hofer¬
strasse 6.
Kohlegger Ernst, Gasthof zum „Neu¬
haus“, Leopoldstrasse 42.
Lösch Nikolaus, Hotel zum „Oester¬
reichischen Hof“, Andreas Hofer¬
strasse 47.