Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 715 Buch 1964
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

IX
Hauptfrachtenbahnhof — Heiligwasserwiese
695
österr. Bundesbahnen Streckenleitung Inns-
(Wohnbaracke 1 und 2) bruck Hochbaubahn-
[Lokführerbaracke, Remise II) meister
(Dampflokhalle, Remise II)
(Signalmeistergebäude,
Hauptbahnhof)
Hauptplatz
Nach dem Mühlauer Hauptplatz.
1 Kuen Wilhelm
— Johann
2 Gstir Heinrich
3 Stadtgemeinde Innsbruck
4 Oberthanner Maria
— Anton
5 Kuen Hans
— Wilhelm
6 Liphart Karl, Dr.
i. H.
i. H.
i. H.
i. H.
Sternbachplatz 1
Haydnplatz
Josef Haydn (1732 bis 1809), österreidüscher Komponist, Schöp¬
fer der mehrsitzigen Instrumentalmusik.
1
2
3
4
5
8
9
Tiroler Landes-Brandschaden-
Versicherungsanstalt
Attlmayr Ernst, Dipl.-Ing.
— Paul
Zichy Heinrich
Miller Marianne
Wilflingseder Elisabeth
Stadtgemeinde Innsbruck
Ortner Josef, Ing., Komm.-Rat
Ferruccio Stedile-Foradori,
Dr.
HV Munk Hermann,
Maria-Theresien-
Straße 25
i. H.
HV Vieider Erna,
Adamgasse 9
Meraner Straße 3
Müllerstraße 27
HV Valentinotti Fritz,
Anton-Rauch-Straße 5
Haymongasse
Nach dem Riesen Haymon, dem sagenhaften Begründer des
Stiftes Wüten.
1 Kirchmair Willi
HV Mayr Hedwig,
i. H.
2 Schubert Julius
— Maria
3 Mair Kreszenz
4 Adambräu
Innsbrucker Gastgewerbe-
Brauerei GesmbH
4a Adambräu
Innsbrucker Gastgewerbe-
Brauerei GesmbH
5 Reiter Vinzenz, Dr.
5a Machek Viktor
— Maria
5b Jäger Anna
(Garage)
6 Stift Wilten
7 Schlögl Anton
— Josef
7a Wotzel Emanuel (Gärtnerei)
8 Innsbrucker Verkehrsbetriebe
AG (Stubaitalbahnhof)
9 Steger Hermann
9a Steger Max
11 Mayr Josef
Maximilianstraße 4
i. H.
HV Munk Hermann,
Maria-Theresien-
Straße 25
HV Munk Hermann,
Maria-Theresien-
Straße 25
i. H.
i. H.
Klostergasse 7
Klostergasse 2
i. H.
i. H.
Heiliggeiststraße
Ehemaliges Heiliggeist-Eeld, im Besitz des alten Heiliggeist-
Spitals.
1 Haider Norbert HV Munk Hermann,
Maria-Theresien-
Straße 25
Heiligwasserweg
Führt von lgls zum Wallfahrtsort Heiligwasser.