IX Aay — Abfalterer 283 Erläuterungen 1. Das Einwohnerverzeichnis wurde erstellt auf Grund der Haushalts- und Hauslisten vom 10, Oktober 1955 und der amt¬ lichen Meldungen bis 30. September 1956. 2. Das Einwohnerverzeichnis umfaßt die Namen aller volljährigen Personen die in Innsbruck gemeldet sind und hier ihren ständigen Wohnsitz haben. 3. Der Name der Ehefrau wird auf Wunsch des Stadtmagistrates dem Namen des Mannes (bei gemeinsamer Wohnung) beigeordnet, dabei ist der Mädchenname der Ehefrau in Klammern gesetzt z.B.: Graf Wilhelm, Kraftfahrer, u. Anna (Bergmann), Stafflerstraße 10 4. Die Namen berufstätiger Ehefrauen sind außerdem in der alphabetischen Reihenfolge ihres Vornamens angeführt, und zwar mit dem Hinweis auf den Ehemann zum Beispiel: Keller Josef, Dr., Univ.-Prof., u. Klara (Nißl), Schriftstellerin, Mariahilfstraße 4 — Klara, Schriftstellerin (siehe Josef) Lindner Ferdinand, Kameramann, u. Cäcilia (Burger), Maximilianstraße 7 (* Erzherzog-Eugen-Straße 8). 5. Die Reihung.der Schreibnamen erfolgte nach der lexikalischen Ordnung. Die Umlaute ä, ö, ü und ae, oe und ue werden wie a, o und u behandelt (z.B.: Jäger nach Jager usw.). Ausnahme: wenn ae, oe und ue getrennt gesprochen werden z. B. Ruepp steht vor Ruf). 6. Gleichklingende Schreibnamen mit verschiedenen Schreibweisen (z.B.: Maier, Mayr, Meier, Meyer—Schmied, Schmied. Schmidt usw. — Niedermeir, Niedermeyer — Bayr, Beyer) sind unter einem Sammelnamen eingeordnet, wenn sie im Einwohnerverzeichnis alphabetisch an verschiedenen Stellen einzuordnen wären. Die nach dem Alphabet zuerst vor¬ kommende wirkliche Schreibweise des Namens bildet den jeweiligen Sammelnamen. Die richtige Schreibweise des Na¬ mens steht nach dem Vornamen in eckigen Klammem zum Beispiel: Niedermair (Achtung, Sammelname!) — Anton [Niedermeier 1, Tischlermeister, u. Josefine (Bogner), Lindenhof 5 — Egon [Niedermair], kaufm. Angestellter, Gutenbergstraße 16. 7. Abkürzungen: BB = Bundesbahn IVB = Innsbrucker Verkehrsbetriebe EWI = Elektrizitätswerk Innsbruck T — Telephon P.-u. T.-Dion. = Post- und Telegraphen-Direktion Mag. = Magistrat Hungerburg-H. = Hungerburg-Hötting Hungerburg-M. = Hungerburg-Mühlau. A Aay Johannes, Tischler, Innstraße 59 Abaffy Andrea, Sekretärin, Sebastian-Scheel-Straße 13 — Franz, Dr., Privat, Schießangergasse 2 Abart Franziska (Lazzari), Pelznäherin, Langstraße 18 — Heinrich, Telegr.-Monteur, und Franziska (Dorner), Seb.- Scheel-Straße 8 — Josef, Schneidermeister, und Helene (Kobler), Gabelsber¬ gerstraße 37 Abdank Julius, techn. Angestellter, und Frieda (Steiner), Pfarrgasse 6, T 7 30 73 — Maria (Hampel), Pensionistin, Kapuzinergasse 34 Abel Franz, selbst. Kaufmann, und Margarete (Moroder), Igls 110, T 9 4115 — Karl, Brauereiarbeiter, Rudolf-Greinz-Straße 1 Abele Franz, Handelsvertreter, Sternwartestraße 7, T 27 51 Abendstein Anna (Kühtreiber), Pensionistin, Matth.-Schmid- Straße 6 — Ida, Verkäuferin, Burggraben 4 — Otto, Kontr. d.Bem. u, Kassenhilfsd., Matth.-Schmid-Str. 6 Abenthum Ferdinand, städt. Amtsbote, u. Maria (Kästner), Büglerin, Bauerngasse 9 — Franz, Landwirt, und Marianne (Mair), Fürstenweg 21 — Johann, Rentner, Schulgasse 3 — Maria, Büglerin (siehe Ferdinand) — Thomas, Rentner, und Helene (Fellner), Mentlgasse 20 Abenthung Ernst, Postkraftfahrer, Mitterweg 4, 7 22 58 — Gertraud, Angestellte, Müllerstraße 7, T 38 72 — Gottfried, Hausmeister, und Theresia (Hofbointner), Hungerburg 40 — Josef, Hilfsarbeiter, und Ida (Eberhard), Premstraße 10 — Josef, selbst. Landwirt, Vill 15 — Josefine, Buchhalterin, Müllerstraße 7, T 38 72 — Maria, Landes-Angestellte, Müllerstraße 7 — Martina, Kellnerin, Mitterweg 4 — Mathilde (Eigentier), Bedienerin, Dorfgasse 15 — Rudolf, Zimmerer, Völser Straße 63 Abentung Alfons, Schulwart, und Maria (Neuner), Fall- merayerstraße 9 — Anna, Hausmädchen, Leopoldstraße 17 — Josefa (Zimmermann), Rentnerin, Mitterweg 4 — Margarete, Kindergärtnerin, St.-Nikolaus-Gasse 11 — Maria, Rentnerin, St.-Nikolaus-Gasse 11 Aberer Emilie (Hofbauer), Geschäftsfrau, Amraser Seestr. 20, T 9 27 06 — Josef, Kaufmann, und Emilie (Hofbauer), Amraser See¬ straße 20, T 9 27 06 — Theresia, Hausgehilfin, Innstraße 2 Aberl Helene (Bonatti), Geschäftsleiterin, Pacherstraße 34, T 93 29 93 — Josef, Pensionist, und Anna (Rittmann), Pestalozzistr. 5, T 93 29 13 — Marlene, Studentin, Pacherstraße 34 Aberle-Mayr Alfred, Kontorist, Arzl 251 — Hans, Beamter, und Maria (Plank), Arzl 251 Abfalter Albert, Bäcker, u. Martha (Gruber), Haller Str. 93b — Alfons, Lokalbahnschaffner, u. Rosa (Ebner), Lindeng. 17 — Alois, BB-Pensionist, und Maria (Garzaner), Arzl 34 — Anna, Wirtschafterin, Pradler Straße 27 — Anton, Malergehilfe, Herzog-Friedrich-Straße 34 — Erna, Kanzleiangestellte, Holzgasse 14 — Helma, Dr., (Kirchebner), Angestellte, Defreggerstraße 42 — Herbert, Elektrotechniker, und Brigitta (Tschoner), Holz¬ gasse 18, T 85 65 — Martha (Steiner), Witwe, Arzl 197 — Josef, Magazineur, Dreiheiligenstraße 9 — Josef, Hafner, Defreggerstraße 42 — Josefa, Hausgehilfin, Pradler Straße 27 — Julius, Fleischhauer, Innrain 54a — Leonhard, Landarbeiter, Höttinger Au 96 — Marianne, Verkäuferin, Kärntner Straße 36 — Rosa (Häfele), Köchin, Anichstraße 35 Abfalterer Adolf, IVB-Schaffner, Erzherzog-Eugen-Straße 20 — Alois, Landwirt, u. Filomena (Abenthum), Fürstenweg 23 — Anna (Knab), Kleinrentnerin, Kirschentalgasse 6 — Christine (Winter), Küchenmädchen, Erzh.-Eugen-Str. 20 — Emma, Schneidergehilfin (siehe Josef), Lindenhof 14 — Franz, Schlosser, und Julia (Wieser), Innrain 54a — Franz, kaufm. Angestellter, und Waltraud (Majerotte), Verkäuferin, Stiftgasse 3 — Waltraud, Verkäuferin (siehe Franz), Stiftgasse 3 — Johann, Landwirt, und Veronika (Laimgruber), Krane¬ bitten-Umgebung 19 — Johann, Bauer, und Maria (Hochrainer), Fürstenweg 23 — Johann, Heizer, und Marianne (Ossanna), Arzl 9