Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 68 Buch 1939
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

28
Haydnplatz.
Gemeinderatsbeschluß vom 24. Oktober 1833, zur Erin¬
nerung an Josef Haydn, berühmter österr. Tondichter,
geb. am 31. März 1732 in Rohrau, gest. 31. Mai 1809
in Wien.
1 Tiroler Landesbrandschaden=Versicherungsanstalt
2 Attlmayr Ida, Ing. Paul und Ing. Ernst
3 Zichy Heinrich jun., Graf in Meran
8 Ortner Josef, Ingenieur
9 Foradori Ezio, Fabrikant
Haymongasse.
5. Februar 1904. (Kirchgasse in Wilten), Riese Haymon,
angeblich Gründer des Stiftes Wilten.
1 Witting, Geschwister, und Kirchmayr, Geschwister
2 Bockstaller Agnes
2a Biedermann Hubert, Ingenieur (Lagerplatz)
3 Maier Michael, Maurer, und Marie
4 Christliches Vereins= und Jugendheim Wilten
4a Christliches Vereins= und Jugendheim Wilten
5 Reiter Vinzenz und Vogl Walburga
5a Machek Viktor
6 Chorherrenstift Wilten
7 Schlögl Maria
8 Stubaitalbahn AG. (Bahnhof)
9 Steger Max, Franziska und Hermann
11 Mayr Josef, Maurer
Heiliggeiststraße.
1875, Riedname, nach dem ehem. Heiligen Geistfelde,
Besitz des Heiliggeistspitales in Innsbruck.
1 Haider Norbert und Anna mj.
1a Konzert Anna und Hans
1b Stadtgemeinde Innsbruck
2 Dubsky Egon, Kaufmann
2a Dubsky Egon, Kaufmann
3 Stadtgemeinde Innsbruck
4 Zech Rudolf, Kommerzialrat
5 Sontacchi Anna und Marie
6 Zech Rudolf, Kommerzialrat, und Auguste
6a Zech Rudolf, Kommerzialrat, und Auguste
7 Mayr Anna, geb. Neuner. und Kinder
8 Großmann Anna und Pfurtscheller Maria
9 Wiedner Karl, Maschinenhändler
10 Stimpfl Josef
11 Lanbach Anna, Schuhmachersgattin
12 Stimpfl Josef
13 Förgenthaler, Geschwister
14 Magnani, Geschwister
15 Förgenthaler, Geschwister
16 Innsbrucker Gastgewerbebrauerei, G. m. b. H.
19 Feldner Margarete
Helblingstraße.
Entschließung des Oberbürgermeisters v. 16. August 1938.
Zur Erinnerung an eines der ältesten Edelgeschlechter
aus Innsbruck und Umgebung, dessen Name (Helbling
½ Pfennig) mit der Innsbrucker Münzstätte des Herzogs
von Andechs zusammenhängt.
2 Vereinigte Landesbaugenossenschaft
4 Drexler Laurenz und Anna, geb. Schnetzer
8 Jaufer Rudolf, Maschinenmeister
10 Pfingstner Julius, Stubaitalbahnbeamter
Herrengasse.
22. Dez. 1873. Ehemals Statthaltereigebäude daselbst
1 Reichsbesitz (Landesregierungs=Gebäude)
2 Stadtgemeinde Innsbruck (Städt. Jugendwanderer¬
herberge)
3 Reichsbesitz (Landesregierungs=Gebäude)
Herzog=Friedrich=Straße.
Zur Erinnerung an den angeblichen Erbauer des
Goldenen Dachls.
1 Kahl Anna
3 Reichsbesitz (Steueradministration)
5 Sporer Hans, Kaufmann
6 Cammermander Paula und Ottilie
7 Rampony Marie und Atz Luise
8 Pitscheider Julius, Kaufmann
9 Baumann Emil und Otto
10 Ghedina Rudolf und Geschwister
11 Baumann Emil und Otto
12 Pallua Josef
13 Hanny, Geschwister
14 Schwarz Marie, geb. Riedl
15 Stadtgemeinde Innsbruck (Gold. Dachl)
19 Schöpfer Rosa
20 Salcher Ww. Paula, Robert, Josef und Herbert
21 Stadtgemeinde Innsbruck (alt. Rathaus, Stadtturm)
22 Rusch Maria, Bachmann Clementine, Pumb Anna
Maria
23 Reindorf Marie, geb. Tschurtschenthaler
24 Ortner Karl und Stanger Josef, Eisenwarenhändler
26 Neuhauser Johann
27 Kapferer Hugo
28 Resch Johann
29 Rück Hermann, Ingenieur
30 Neuböck Fiorina
31 Ortner Maria Witwe, geb. Rimml
32 Obholzer Anton, Dr., und Berta (Geschwister)
33 Kohlegger Karl
34 Fasser Josef, Kaufmann
35 Kohlegger Karl, Spielmann Maria und Kohlegger
Frieda
36 Seka Josefine, Ronald und Alois
37 Schlechter Oskar und Sebastian
39 Schifferegger Josef, Gastwirt
Herzog=Otto=Straße.
Nach den Herzogen von Andechs=Meranien, die 1180 das
Gebiet der Altstadt erwarben, auf dem sie (an Stelle der
heutigen Inn=Kaserne) eine Burg erbauten, die Ottoburg
1 Saurwein Ida (Kiosk)
6 Stadtgemeinde Innsbruck (Volksbad 3)
Herzog=Sigmund=Ufer.
Benannt nach Herzog Sigmund, genannt der „Münz¬
reiche", Regierungszeit 1439—1490.
3 Stadtgemeinde Innsbruck (Großmarkthalle)
5 Stadtgemeinde Innsbruck (Städt. Bauhof)
9 Stadtgemeinde Innsbruck (Reinigungsanstalt)
Hindenburgplatz.
6. März 1930. Zur Erinnerung an Paul von Hindenburg¬
Beneckendorf, Reichspräsident und Generalfeldmarschall,
geboren in Posen, 2. Oktober 1847 gestorben 1934 (bisher
Claudiaplatz).
1 Prantl Fanny, Handelsfrau in Mühlau
2 Pohl Alois
3 Faustka Henriette, geb. Huter, Elise Pobitzer, geb.
Huter, und Huter August
Hörmannstraße.
25. September 1930, benannt nach Frau Emilie Angelika
Hörmann, geb. 1843, gest. 23. Februar 1921, und Ludwig
Hörmann, geb. 1837, gest. 14. Februar 1924, Tiroler
Dichterpaar.
6 Gemeinnützige allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungs¬
genossenschaft m. b. H.
8 Gemeinnützige allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungs¬
genossenschaft m. b. H.