Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 349 Buch 1912
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Tarif der staatl. Verzehrungssteuer des städt. Aufschlages und der Schlachtgebühren.
335
Tarif
der stagtl. Verzehrungssteuer, des städt. Aufschlages und der Schlachtgebühren für Schlacht= und Stechvieh, Fleisch
und Fleischwaren ab 1. Jänner 1910.
Waggebühren: In der Großvieh=Schlachthalle kostet
jede Wägung auf der Gleiswage von Großvieh 20 h
von Kleinvieh 10 h
Auf der Zentimalwage im Schlachthofe kostet jede
Wägung 20 h
Stallgebühren: Für Großvieh per Stück und Tag 40 h
Für Kleinvieh per Stück und Tag 10 h
Die Futterpreise werden nach Anhörung der Vieh¬
händler jedes Vierteljahr von der Schlachhaus=Kom¬
mission bestimmt.
Tarif
für Wild und Wildgeflügel, Getränke, Fettstoffe und Brennmateriale.
Wild und Wildgeflügel.
1. Hirsche, Gemsen, Rehe und
Wildschweine vom Stück Kr. 1.—
2. Hasen (graue und weiße), Fa¬
sanen, Auer=, Birk=, Hasel=,
Schnee=, Reb= und Stein¬
Hühner, dann Schnepfen,
Wildgänse und Wildenten „ „ „ —.10
3. Ausgehacktes Wild 25 Kilo Kr. —.10
(Gewichtsmengen von unter 25 Kilo gelten für
voll).
Getränke.
1. Von Wein per Hktltr. Kr. 5.94
2. Von allen genießbaren ge¬
brannten geistigen Flüssig¬
keiten nach Graden der hun¬
dertteiligen Alkoholskala
u. zw. bis zu 50 Grad per Hktltr. Kr. 14.—
von 50 bis 70 Grad „ „ „ 20.—
von 70 bis 100 Grad „ „ „ 28.—
3. Von Bie per Hktltr. Kr. 2.40
4. Von Essig und Obstmost „ „ „ 1.50
5. Von Weinmost und Wein¬
maische „ „ „ 9.—
6. Von Essigessenz „ „ „ „ 6.—
Fettktoffe.
1. Von Wachs, Stearin, Para¬
fin, Erdwachs, Talg, Un¬
schutt, Seife, sowie überhaupt
von sämtlichen tierischen und
pflanzlichen Fettstoffen per 100 Kilo Kr. 2.—
Brennmateriale.
1. Von Holz und zwar:
a) hartem bis zu 6 dm Länge per Meter K —.12
b) hartem über 6 dm Länge „ „ „ —.22
c) weichem bis zu 6 dm Länge„ „ „ —.06
d) weichem über 6 dm Länge „ „ „ —.14
2. Von Holzkohle u. Koaks per 100 Kilo Kr. —.08
3. Von Steinkohle per 100 Kilo Kr. —.04
Stadtmagistrat Innsbruck.
Der Bürgermeister: W. Greil.