Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 65 Buch 1908
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Vereine in Innsbruck, Hötting und Mühlau.
47
Ortsgruppe II des Rechtsschutz= und Gewerkschafts¬
Vereines für Oesterreich in Wien (1898).
Ortsgruppe des Rechtsschutz= und Unterstützungs=Ver¬
eines des christlichen Eisenbahn=Personales Oester¬
reichs, Verkehrsbund (1903).
Ortsgruppe des Reichsvereines der Post= und Tele¬
graphenbediensteten Oesterreichs in Wien (1899).
Ortsgruppe des Verbandes der Steinarbeiter Oester¬
reichs (1901).
„Ostmark“, akademische Verbindung (1900).
„Pan“, Literatur= und Kunst=Gesellschaft (1898).
„Pappenheimer“, akadem. Burschenschaft (1900).
Anbetungs= und Paramenten=Verein (1869). Präsi¬
dentin: Amalia Freiin v. Lazarini, k. u. k. Hof¬
dame i. P.
Patriotischer Verein (1895). Vereinslokal: „Riese
Haymon“
Pensions=Verein der Tiroler Glasmalerei und Kathe¬
dral=Glashütte (1886).
Pferde=Versicherungs=Verein (1899).
Ortsgruppe des allg. österreichischen Pharmazeuten¬
Vereines in Wien (1899). Obmann: S. Th. Hitt¬
mann.
Philisterium der „Austria“ (1902). Senior: Dr. Roman
v. Ramponij, k. k. Ober=Postrat.
Philisterverband des akadem. kath. Studentenvereines
„Tirolia“ (1905).
Philisterverband des akademischen Leovereines (1906).
Philologenklub an der k. k. Universität (1874).
Postmusikkapelle Innsbruck (1905).
Postverkehrsbeamten, Verein der, mit Matura (1905).
Radfahrer=Vereinigung der Staatsbahnbeamten (1900).
Radfahrklub „Vorwärts“ (1896). 1. Vorstand: Vikt.
Freiherr v. Graff.
Rechnungsbeamten=Verein in Tirol und Vorarlberg
(1904).
Reitklub Innsbruck (1904).
Rettungsabteilung der freiwilligen Feuerwehr Inns¬
bruck (1907). Obmann: Leo Stainer.
„Rhaetia“, akademisches Korps (1900).
„Rhaetogermania“, akademischer Verein deutscher Stu¬
denten (1892).
„Rhenania“, akademisch katholischer Studenten=Verein
(1895).
Geselligkeitsverein „Ritter zu Sonnenburg in Tirol“
(1900). Großmeister Hans Katschthaler, Burgstube:
Gasthof Gold. Hirsch, Seilergasse 9.
Sängerbund Harmonie in St. Nikolaus=Innsbruck.
Sängerbund, akademischer (1898).
Sängerbund, Tiroler (1889).
Schach=Klub, Innsbruck (1904).
Scherer=Gemeinde Jungtirol (1900).
Schillerstiftung, Tirolischer Zweigverein der Deutschen
in Innsbruck (1905).
„Schlaraffia oenipontana“. Geselligkeitsverein (1881).
Schützengilde akad. (1899).
Schulverein, Deutscher, in Wien, Ortsgruppe Inns¬
bruck (1881).
Schulverein kath., für Oesterreich, Pfarrgruppe zu St.
Jakob (1904),
„Selbsthilfe“, Verein der Lehrerschaft Tirols (1904).
„Selbsthilfe“, Verein zur Ausstattung von Leichenbe¬
gängnissen der Bediensteten der k. k. Staatsbahn¬
Direktion Innsbruck (1891).
Senefelder=Verein der Lithographen, Steindrucker ec.
für Tirol und Vorarlberg (1903).
Serbischer akademischer Verein Zmay (1906).
Skiklub Innsbruck (1906).
„Skuld“, Verband des Bundes der Germanen (1899).
Sccietà dei lavorateli e. lavcratric i Innsbruck e contorn
(1894).
Società italiana di beneficenza (1900).
Sozial=wissenschaftlicher Klub (1900).
Sparkasse Innsbruck zu Innsbruck (1822). Vorstand:
Anton Schumacher v. Marienfrid.
Spar= und Unterstützungsverein der Kondukteure der
Innsbrucker Lokalbahnen (1904).
Spielgegner=Klub (1902).
Sport=Klub, akademischer (1895).
Sport=Verein der berittenen Tiroler Landesschützen in
Innsbruck (1895).
Sprach=Verein, allgem. deutscher, Zweigverein (1888).
Sprengerkreuz=Gesellschaft (1907).
Staatsbeamten=Kasinoverein, (1895). Präsident Dr.
Ed. v. Sauter, k. k. Vizepräsident u. Finanz=Landes¬
Direktor i. P. Vereinslokal: Deutsches Café, 1. Stock.
Stamm=Verein, katholischer (1849),
Staufen, deutsche akademische Verbindung (1902).
Stemmklub (1898). Vorstand: Rud. Haller. Ueb¬
bungslokal: Knabenschule St. Nikolaus. Versamm¬
lungslokal: Kirchbräu, Kirchgasse.
Stemm= und Turnverein „Karl Marx“, Arbeiter, für
Innsbruck und Umgebung; Vereinslokal: Restaurant
Breit, Speckbacherstraße; Obmann: Max Klappmann,
Templstraße 19.
Stenographenverein (1861). Vereinslokal Breinößl.
Vorstand: Dr. Anton Papsch.
Studenten=Unterstützungs=Verein der drei weltlichen
Fakultäten (1877).
„Südmark“, in Graz, Akademische Ortsgruppe der
deutschen Finkenschaft (1895).
„Südmark“ in Graz, Frauen= und Mädchen=Ortsgruppe
(1899).
„Südmark“ in Graz, Ortsgruppe Innsbruck (1890).
„Suevia“, akademische Burschenschaft (1900).
Technischer Klub (1882).
Tierschutz=Verein, tirol.=vorarlbergischer (1881). Präs.:
Albert v. Mone, k. k. Professor.
Tiroler Bauernsparkasse (1907).
Tiroler Gebirgstrachten=Erhaltungs= und Schuhplattler¬
Verein „D'Alpler (1905).
Tiroler Hausfrauenverein (1905), Templstr. 4.
Tiroler Geflügelzüchterverein (1903).
Tiroler Landes=Viehversicherungs=Anstalt (1904).
Tiroler Lehrer=Verein, Allg. (1902).
Tiroler Radfahrer=Verband (1894). 1. Vorsitzender: J.
Reckziegel, Geschäftsführer.
Tiroler Volksbund (1905).
I. Tiroler Ruder= und Segelklub „Innhort“ (1903).
„Tirolia“, akad. kathol. Studentenverein (1894).
Touristen=Klub, Oesterreichischer, Sektion Innsbruck¬
Wilten (1888). Klublokal: Restaurant Maximilian,
Zusammenkunft Dienstag.
Trabrenn=Verein Innsbruck (1887).
„Tuisconia“, akademische Burschenschaft (1901).
Turn=Verein, Deutscher (Deutscher Turnerbund, 1893).
Turnhalle: Leopoldstraße 15: Kneipe: Adambräu.
(Bergsteiger= und Sängerriege).
Turnverein „Eiselen“. Innsbruck=Pradl (1906).
Turnverein (1863). Turnkreis: Deutsch=Oesterreich.
Turnhallen: Fallmerayerstraße 12, Handelsakademie,
Saggengasse 13. Kneipe: „Breinößl“. Sonder¬
abteilungen: Sängerriege, Bergsteigeriege.
Turnverein „Jahn, Wilten“ (1902).
„Typographia“, Gesangs=Klub (1889).
Ulrich Hutten=Bund (1899).
Union der Textilarbeiter Oesterreichs in Wien, Orts¬
gruppe Innsbruck (1901).
Union, Eucharistische (1896).
„Union“, Radfahrerklub (1889). 1. Vorstand: Karl
Ortner. Vereinslokal: „Happ“, Herzog Friedrich¬
straße 14.
Unione academica cattolica italiana (1900).